Kempten fördert Kreative fair

Im Kulturentwicklungsprozess der Stadt Kempten wurde hier bei einem Workshop mit Kreativen aus der Freien Szene über Kulturnetzwerke, einen Kulturbeirat und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen debattiert. Foto: Stadt Kempten

Ein reichliches Jahr liegt es jetzt vor, das ver.di-Modell zu Basishonoraren für Kreative. Eine Partnerin im Bemühen um existenzsicherndes Arbeiten für Kreative im Kulturbereich und Autor*innen hat ver.di in der Stadt Kempten im Allgäu gefunden. Dort ist faire Kulturförderung ein beschlossenes Ziel, für das es zusätzliche Mittel gibt. In einen breiten kommunalen Kulturentwicklungsprozess sind auch die Soloselbstständigen selbst einbezogen. 

Das ver.di-Modell für Basishonorare soll möglichst fest in der Kulturförderung verankert werden. Es definiert Untergrenzen für Honorare soloselbstständiger Künstler*innen oder Publizist*innen und soll beitragen, ihre Arbeit fairer zu vergüten. Auch ver.di-Vorsitzender Frank Werneke erinnerte kürzlich daran, dass Kultur zu großen Teilen aus Steuergeldern finanziert wird. Kulturförderung sei „die größte Einkommensquelle“ von freien Künstler*innen und Kulturschaffenden. „Der öffentlichen Hand kommt bei der Sicherung der wirtschaftlichen und sozialen Lage von Kulturschaffenden ganz klar eine besondere Verantwortung zu.“

Starkes kulturpolitisches Zeichen

Die Stadt Kempten im Allgäu hat sich faire Kulturförderung schon länger auf die Fahnen geschrieben. „Wir haben inzwischen einen zweijährigen Kulturentwicklungsprozess hinter uns, den wir bewusst partizipativ gestaltet haben“, erklärt Sabine Modzel-Hoffmann, Leiterin der Abteilung Kulturmanagement im dortigen Kulturamt. Seit mehr als einem Jahr bringt sich auch ver.di aktiv ein und hat der Stadt Kempten vorgeschlagen, eine freiwillige Selbstverpflichtung zu fairer Honorierung zu übernehmen. Kempten bot sich für ver.di als Partnerin an, „weil es dort einen Stadtrat gibt, der die Bedeutung von Kultur für die Stadt erkennt und wertschätzt, und ein Kulturamt, das die Perspektive der Kulturarbeiter*innen mitdenkt“, so Lisa Mangold, Bereichsleiterin Kunst und Kultur in ver.di: „Wir haben das Modell der ver.di-Basishonorare von Beginn an dreigleisig gedacht: Wir wollen, dass es in der Bundeskulturförderung sowie auf Ebene der Bundesländer angewandt wird und dass es auch die Kommunen umsetzen.“ Faire Honorare nach dem ver.di-Modell sind nun Bestandteil eines Kemptner Grundsatzbeschlusses zur dauerhaften und strukturierten Kulturförderung. Richtlinien für eine nachhaltige Förderung sind seit diesem Frühjahr in Kraft. Dafür steht ein fester Etat von 300.000 Euro jährlich bereit – 50.000 mehr als zuvor. Angesichts laufender Haushaltskonsolidierung sei das ein „starkes kulturpolitisches Zeichen“, so Modzel-Hoffmann.

Professionalisierung der Kreativen

Im Sommer gestalteten das Kemptner Kulturamt mit ver.di gemeinsam zwei Workshops, die sich an Kreative aus der freien Szene sowie an Mitarbeiter*innen der Kulturverwaltung richteten. „Wir hatten Akteure aus möglichst vielen Sparten dabei. Es waren Tanz und Theater vertreten, bildende Kunst, Musik, Kulturmanagement und – für uns ein wichtiges Thema – auch die freien Museumspädagog*innen und Gästeführer*innen“, so die Kulturamts-Abteilungsleiterin, die selbst ver.di-Mitglied ist. „Endlich einmal ernsthaft über die Honorare zu sprechen“ sei von allen einhellig begrüßt worden. Als schwieriger erweise sich dagegen, das Modell auf die eigene Arbeitsrealität zu übertragen. „Wir bewegen uns ja in einem etablierten System der Selbstausbeutung. Faire Honorare sind für viele bislang kein Teil ihrer Berufsausübung“, so Modzel-Hoffmann. Erst als man begonnen habe, genauer aufzusplitten, was alles zur Arbeitszeit zähle – „eben nicht nur die Zeit auf der Bühne oder im Atelier, es gehören auch Recherchen, konzeptionelles Arbeiten, Proben und Organisation dazu“ – sei das Modell für viele fassbarer geworden, meint Mangold. Sie sei sicher, „wenn Kolleg*innen anfangen, ihre Arbeitszeit reell zu berechnen und solche Kalkulationen in der Projektförderung geltend machen, dann wird das unweigerlich zu einer Professionalisierung der Szene beitragen“. In der Kemptener Kulturverwaltung arbeite man daran, das faire Fördermodell auf weitere Bereiche auszuweiten. ver.di, so Mangold, werbe für derartige Partnerschaften und hoffe, dass auch „andere Kommunen sich ein Vorbild an Kempten nehmen und ebenfalls eine Stadt mit fairer Kulturförderung werden wollen“.


Auch die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern führt die fairen Basishonorare ein. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sieht in der Einführung einen wichtigen Schritt hin zu einer fairen und sachgerechten Entlohnung von selbstständigen Kreativen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »