Netflix schüttet erste Zusatzvergütungen aus

Eine Szene aus der erfolgreichen Netflix-Serie "How To Sell Drugs Online (Fast)". Lenny Sander im Rollstuhl (gespielt von Danilo Kamperidis) und Moritz Zimmermann (gespielt von Maximilian Mundt).
Foto: Netflix

Mitwirkende an deutschen Serien-Produktionen von Netflix erhalten auf der Grundlage Gemeinsamer Vergütungsregeln erstmals Zusatzvergütungen. Zudem beteiligt sich das US-amerikanische Medienunternehmen an der Finanzierung der Themis-Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V. Ein Interview mit Rachel C. Schumacher, Senior Counsel, Labour Relations, Netflix, und Bernhard F. Störkmann, Geschäftsführer der Deutschen Schauspielkasse (Deska).

Netflix, der Bundesverband Schauspiel (BFFS) und ver.di haben im März 2020 über ihre Gemeinsamen Vergütungsregeln (GVR) informiert. Auf deren Grundlage werden mitwirkende Urheber*innen und ausübende Künstler*innen am Erlös besonders erfolgreicher Serienstaffeln beteiligt. Wann können die Berechtigten mit ersten Auszahlungen rechnen?

Bernhard F. Störkmann | In den nächsten Tagen sollte das Geld auf den Konten der Berechtigten eingehen. BFFS, ver.di und Netflix haben sich in den letzten Monaten mit der Vorbereitung des Verteilungsprozesses für diese Folgevergütungen befasst. Hierzu waren unter anderem steuerliche sowie abwicklungstechnische und logistische Fragen zu klären.

Netflix Senior Counsel, Labour Relations, Rachel C. Schumacher
Foto: Netflix

Rachel C. Schumacher | Ich bin sehr glücklich, dass auch dieser Schritt mit unseren Partnern beim BFFS und ver.di so zügig und unbürokratisch gegangen werden konnte. Wir haben eine Einrichtung gefunden, die die Verteilung an den Großteil der Berechtigten übernehmen kann. Netflix, BFFS und ver.di haben sich auf die Beauftragung der Deska verständigt.

Was ist das Besondere an dem Abschluss der GVR?

Rachel C. Schumacher | Wir haben immer gesagt, dass die Sicherstellung einer fairen und angemessenen Vergütung für uns von zentraler Bedeutung ist. Wir glauben, dass sie einen Eckpfeiler unserer Beziehung zu Künstler*innen darstellt, und wir sind begeistert, eine bisher beispiellose Beziehung zwischen Netflix und unseren Partnerverbänden einzugehen. Ich bin überzeugt: Diese GVR stellen den Grundstein einer nachhaltigen und vertrauensvollen Partnerschaft mit der deutschen Kreativszene dar.

Bernhard F. Störkmann | Ich denke, die GVR, die wir gemeinsam erreicht haben, sind wirklich ein Meilenstein: Netflix wird in Zukunft für besonders erfolgreiche Serienstaffeln eine laufende Folgevergütung zahlen, wenn die Produktion bestimmte Erfolgsschwellen erreicht hat. So zahlt Netflix an die Berechtigten einen Gesamtbetrag von insgesamt 250.000,00 Euro für jeweils 10 Mio. Completer – also Abonnten*innen, die eine Serie nach Start innerhalb der ersten fünf Jahre angeschaut haben. Im zweiten Fünfjahreszeitraum zahlt Netflix jeweils 175.000,00 Euro pro 10 Mio. Completer. Und in allen weiteren Fünfjahreszeiträumen danach werden jeweils 100.000,00 Euro pro 10 Mio. Completer gezahlt.

Wer profitiert ganz konkret von diesem Abschluss?

Rachel C. Schumacher | Netflix stellt eine Folgevergütung für deutschsprachige Serien bereit für alle Filmschaffenden, die an den jeweiligen Produktionen entweder als Urheber*innen oder ausübende Künstler*innen mitgewirkt haben – also z.B.  aus den Departements Kamera, Ton, Szenenbild, Schnitt, Kostüm, Maske, Regie und die Schauspieler*innen. Es war uns immer wichtig, eine Regelung zu finden, die niemanden ausschließt. Mit den Drehbuchautor*innen haben wir vielversprechende Gespräche.

Wieviel wird denn jetzt ausgeschüttet?

Bernhard F. Störkmann | Der Gesamtbetrag, der jetzt zur Auszahlung gelangt, beläuft sich auf über 800.000 Euro. Diese Folgevergütungen beziehen sich auf ganz bestimmte Produktionen, die vor 2020 veröffentlicht wurden, und auf die wir uns geeinigt haben, unter anderem beispielsweise „Dark“.

Wie kommen die Berechtigten an das Geld?

Rachel C. Schumacher | Netflix stellt den Gesamtbetrag der Folgevergütungen der Deska zur Verteilung zur Verfügung. Die Deska wird dann die Auszahlung bis hin zur Überweisung des einzelnen Betrages an die jeweiligen Berechtigten organisieren und abwickeln.

Bernhard F. Störkmann, BFFS-Vorstand und Geschäftsführer der Deutschen Schauspielkasse (Deska) Foto: Kornelia Boje

Bernhard F. Störkmann | Und dabei ziehen wir keine Verwaltungskosten ab! Die Deska hat ja in den letzten sechs Jahren eine große Expertise entwickelt. Vier Mitarbeiter*innen der Deska sind mit der Abwicklung von Verteilungsaufgaben betraut.

Derzeit sammelt die Deska noch die Daten, die zur Auszahlungsabwicklung für die Netflix-Produktionen erforderlich sind.  Wenn dann alle wichtigen Informationen der Berechtigten vorliegen, sollte das Geld – wie eingangs schon erwähnt – Anfang dieses Jahres auch dort ankommen.

Auf welcher Basis erfolgt die Verteilung?

Rachel C. Schumacher | Die Verteilung basiert auf einem Verteilungsschlüssel, auf den sich die Berechtigten geeinigt haben. Es war für Netflix wichtig, sich nicht in die konkrete Aufteilung unter den einzelnen Mitgliedern einzumischen. Denn wir glauben, dass die Erarbeitung eines solchen Verteilungsschlüssels bei denjenigen, die es unmittelbar betrifft, am besten aufgehoben ist, und wir vertrauen darauf, dass die Berechtigten eine faire und ausgewogene Lösung gefunden haben.

Bernhard F. Störkmann | In einem ersten Schritt wird die für eine Serienstaffel betreffende Gesamtsumme der Folgevergütung auf die verschiedenen beteiligten Gewerke der Berechtigten verteilt. Wir nennen das Binnenverteilung. In einem zweiten Schritt wird dann die Weiterverteilung der Gewerkanteile an diejenigen vorgenommen, die diesen Gewerken angehören. Das ist die sogenannte gewerkinterne Verteilung.

Werden Serien-Drehstarts von Netflix auch bei der Deska angezeigt?

Bernhard F. Störkmann | Nein. Die Deska ist ein völlig eigenständiges Abrechnungsunternehmen, das keinerlei unternehmerische Verbindung zu Netflix hat. Insoweit erhält die Deska auch keine Informationen, wann ein Drehstart erfolgt. Jeweils nach Abschluss eines Geschäftsjahres wird Netflix der Deska die für die Verteilung einer Folgevergütung relevanten Informationen einer Netflix-Originalserie übermitteln. Auf der Grundlage dieser Daten kann die Deska dann tätig werden.

Beinhaltet die GVR noch weitere Regelungen, die für die Branche relevant sind?

Bernhard F. Störkmann | Ein für den BFFS und ver.di wichtiges Anliegen ist in den Verhandlungen und mit dem Abschluss der GVR erreicht worden. So wird Netflix die Themis- Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V. mit 15.000 Euro jährlich unterstützen. Es handelt sich dabei gerade auch im Vergleich zu deutschen Playern der Medienindustrie um einen wirklich substantiellen jährlichen Betrag. Wir freuen uns sehr, dass Netflix als einziges nicht-deutsches Unternehmen nun zum Kreis der 19 Brancheneinrichtungen der Kultur- und Medienbranche gehört, die die wertvolle Arbeit der Themis finanziert.

Rachel C. Schumacher | Netflix unterstützt die Ziele und die Arbeit von Themis voll und ganz. Es ist uns daher eine Ehre, zu den finanziellen Unterstützern von Themis zu gehören und damit die Ziele zu fördern, für die wir uns auf der ganzen Welt einsetzen. Darüber hinaus war es uns ein Anliegen, in die GVR aufzunehmen, dass sich Netflix als Auftraggeber der Produktionen für die Gleichstellung der Geschlechter sowie für Vielfalt und Inklusion innerhalb solcher Produktionen einsetzt und auch seine Unterstützung in dieser Hinsicht anbietet.

Vielen Dank für das Gespräch.


M Online vom 23. März 2020

Fair pay: the Netflix-Way

Gemeinsame Vergütungsregeln zwischen Netflix, BFFS und ver.di

ver.di – Filmschaffende

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »