Neue Filmpalast: Abmahnungen nichtig

Gericht bestätigte Rechtmäßigkeit der Teilnahme am Streik

Im Ergebnis einer Musterentscheidung des Arbeitsgerichts Berlin vom 11. Januar 2005 muss das Cinestar-Unternehmen Neue Filmpalast (ehemals UFA) die Abmahnung gegen einen Beschäftigten wegen der Teilnahme an einem von ver.di organisierten Streik aus der Personalakte entfernen. Dieser Prozess hat Musterwirkung nicht nur für die Mitarbeiter des Kinos in der Kulturbrauerei, sondern auch für Kolleginnen und Kollegen in Hamburg, Kassel und Frankfurt / Main, gegen die die Neue Filmpalast in ähnlicher Weise Abmahnungen ausgesprochen hatte.

Das Gericht hat entschieden, dass die Teilnahme am Streik und der Streik selbst rechtmäßig waren. Der Ausspruch einer Abmahnung ist ungerechtfertigt. Sie ist deshalb aus der Personalakte zu entfernen und zu vernichten. Die Kosten des Rechtsstreits müssen vom Kinounternehmen gezahlt werden. Die Rechtmäßigkeit des Streiks sei nicht in Zweifel zu ziehen. ver.di habe deutlich gemacht, dass ohne Streikmaßnahmen keine Tarifeinigung mit der Neuen Filmpalast möglich sei, heißt es in der schriftlich vorliegenden Urteilsbegründung. Alle rechtlichen Grundlagen für die Durchführung des Arbeitskampfes lägen vor und die Verhältnismäßigkeit der Mittel sei von ver.di gewahrt worden. Schließlich ist es bis heute nicht zu einem Firmentarifvertrag gekommen. „Es lag kein Fehlverhalten des Klägers (Arbeitnehmers) vor, denn die Beteiligung am Warnstreik war rechtmäßig.“

Immerhin sei das Recht zu streiken im Artikel 9 des Grundgesetzes verankert. „Ein Verstoß gegen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag lagen während der Warnstreiks in der Tarifauseinandersetzung nicht vor. Für die gleichartigen Verfahren der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kinos werden deshalb ähnliche Gerichtsurteile erwartet“, so ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »