Shoppen statt Streik

Einkaufsgutscheine von Leffers für Streikbrecher

Drei Wochen befanden sich gut 60 Redakteurinnen und Redakteure der in Oldenburg erscheinenden „Nordwest-Zeitung“ (NWZ) im Streik, als etwa 40 Redakteure, die sich nicht am Streik beteiligen, von Chefredakteur Rolf Seelheim aufgefordert wurden, mit Partner und Ehefrauen ins Foyer des Zeitungshauses zu kommen. Nach Informationen des Betriebsrates wurde ihnen dort gesagt, dass sich das Textilhaus Leffers, das unlängst sein 75-jähriges Firmenjubiläum feierte, für die gute Berichterstattung erkenntlich zeigen wolle und zum Abendessen einlade.

Mit dem Chefredakteur an der Spitze marschierten etwa 30 Leute ins 400 Meter entfernte Kaufhaus und verschwanden im Hintereingang, so das Betriebsratsmitglied. Nach dem Essen bekamen die Redakteure und die mitgebrachten Partner Einkaufsgutscheine im Wert von 500 Euro überreicht. Diese durften sofort an Ort und Stelle eingelöst werden. Teilnehmer des abendlichen Beisammenseins wurden von Streikenden vollbepackt mit Leffers-Tüten auf dem Nachhauseweg gesichtet.

Leffers-Geschäftsführer Hans-Jörg Mann bestätigte, die Veranstaltung habe im Hause auf Initiative der „NWZ“ stattgefunden. Gutscheine wurden auch verteilt. „Schließlich darf die „NWZ“ so viele Gutscheine kaufen, wie sie will und was sie damit macht, ist uns egal“, so Mann. Von einem der Geschäftsführer der „NWZ“ wisse man, dass die Gutscheine ausdrücklich mit dem Hinweis verteilt wurden, man wolle jenen Dankeschön sagen, die trotz Streik das Erscheinen der Zeitung sicher stellen. Zu einer Stellungnahme befragt, sagte Seelheim: „Ich habe keine Lust dazu etwas zu sagen.“ Für den Betriebsrat steht fest, dass es sich bei der Aktion um einen „Judaslohn für Streikbrecher“ handelt.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »