Soziale Komponente

ver.di startet Tarifrunde bei ARD und ZDF

ver.di hat die Gehaltstarifrunde bei ARD und ZDF gestartet. Den Intendanten der öffentlich-rechtlichen Sender wurden die Forderungen der Gewerkschaft nach einer Gehaltserhöhung inklusive eines deutlichen sozialen Sockelbetrages übermittelt.

In vielen Sendern wurde mit Flugblättern und Aktionen unter dem Motto „Gute Arbeit, gutes Geld! Gerecht verteilt“ auf die Argumente der Gewerkschaft aufmerksam gemacht.
„Es ist dringend nötig, gerade die niedrigen Gehälter überdurchschnittlich zu erhöhen, weil die drastisch gestiegenen Preise für Miete, Lebensmittel und Benzin gerade die Familien mit solchen Einkommen besonders treffen“, erklärte Frank Werneke, stellvertretender ver.di-Vorsitzender. Konkret solle jeder einzelne je nach Sender zwischen 200 bis 300 Euro mehr verdienen. Das ist eine deutliche soziale Komponente, die dazu beiträgt, die Schere zwischen den unteren und oberen Gehaltsgruppen ein Stück zu schließen. Diese Differenz war in den letzten Jahren immer größer geworden. Allein mit einer linearen Gehaltserhöhung würde sie weiter wachsen. Außerdem will ver.di eine lineare Steigerung der Gehälter um zwei bis fünf Prozent erreichen. Erst mit diesem Gesamtpaket ist den steigenden Lebenshaltungskosten wirksam zu begegnen. Die letzten Tarifverträge bei ARD und ZDF hatten eine lange Laufzeit – in den letzten drei Jahren gab es teilweise nur ein Plus von 1,5 Prozent. Währenddessen liefen die Preise völlig aus dem Ruder, bei einer Teuerungsrate von plus drei Prozent 2008 – während der Laufzeit der bisherigen Verträge um rund sechs Prozent! Auch für die Freien wird eine wertgleiche und damit deutliche Erhöhung der Honorare und Gagen gefordert. Ebenso wie die Festen sind sie an der höheren Produktivität der Sender beteiligt. Bisher haben jedoch alle Beschäftigten für ihre Mehrarbeit kaum Geld bekommen. Mit dieser Lohnzurückhaltung müsse jetzt Schluss sein, so der ver.di-Tarifausschuss des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Extra kleine Brötchen haben deshalb die Mitarbeiter des MDR zusammen mit Flugblättern an ihren großen Standorten verteilt. Der Slogan: „So wenig bleibt, wenn alles bleibt, wie es ist!“ Auch am Eingang des Saarländischen Rundfunks wurde in den Morgenstunden des letzten Oktobertages über zukünftige Gehälter diskutiert.
Die bestehenden Gehaltstarifverträge hat ver.di bei allen  Rundfunkanstalten, Töchtern und Gemeinschaftseinrichtungen gekündigt. Die Laufzeiten sind bei den einzelnen Beteiligten unterschiedlich. Noch in diesem Jahr will ver.di jedoch in den ersten Anstalten, etwa beim HR, mit Verhandlungen beginnen.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »