Streiks gegen Niedriglöhne

Britische Gewerkschaft versammelt Aktivisten für den Tarif­kampf

Vermehrt wehrten sich Redakteure britischer Zeitungen im letzten Sommer gegen ihre miese Bezahlung. Die britische Gewerkschaft NUJ, die seit langem gegen die Niedriglohnkultur in Großbritannien Sturm läuft, ringt um landesweit gültige Tarifverträge. Eine Aktivistenkonferenz im November soll weitere Impulse geben.

Im August lief das Fass über. In Coventry wollten die Redakteure der zur Trinity Mirror Gruppe gehörenden Lokalzeitung die in ganz Großbritannien vorherrschende Niedriglohnkultur nicht mehr ertragen und traten in den unbefristeten Streik. Auslöser war ein „Angebot“ der Arbeit­geberseite, das Gehalt um 2,7 Prozent zu erhöhen. Das ist unterhalb der Inflationsrate. Und dies von einer landesweit operierenden Firma, deren Profite in diesem Jahr um 13 Prozent anstiegen. Insgesamt machte die Trinity Mirror Gruppe, die unter anderem den Daily Mirror herausgibt, 112,5 Millionen Pfund Profit. Durch den Streik gelang es, Trinity Mirror an den Verhandlungstisch zu zwingen, um über ernst­­­hafte Gehaltserhöhung zu diskutieren. Ein anderes Beispiel: Während festangestellte Journalisten zwar unter Niedrig­löhnen ­leiden, aber immerhin regelmäßige Gehaltserhöhungen kriegen, dümpeln die Honorare für Freiberufler seit Jahren unverändert vor sich hin. Eine Gruppe von im Radiobereich der BBC tätigen Freien forderte im Oktober höhere Tagesraten. Als die BBC versuchte, die Gruppe hinzuhalten, verweigerten die Freiberufler kollektiv für einen Tag die Arbeit. Mit Erfolg, die Tagesraten wurden erhöht. Ein bislang einzigartiger Vorgang. Pikant ist dies vor dem Hintergrund, dass derzeit 1.000 BBC-Angestellte wegen Einsparungs­maßnahmen um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Zwei Schlaglichter aus Großbritannien. Es gab weitere Streiks im Sommer, unter anderem in Südlondon bei der Guardian Gruppe. Beschäftigte beim South London Guardian bringen teilweise unter 1.000 Pfund monatlich nach Hause, viele sind auf die Unterstützung ihrer Partner oder Verwandten angewiesen.

Der Kampf gegen Niedriglöhne ist seit langem ein Hauptanliegen der britischen Journalistengewerkschaft NUJ. In den 80er Jahren nutzten Arbeitgeber die gewerkschaftsfeindliche Politik der Thatcher Regierung, um Löhne nach unten zu drücken und Gewerkschaften aus Betrieben zu verdrängen. Seit dem Machtantritt der Labour Regierung 1997 wurden die verschiedenen unter Thatcher eingeführten antigewerkschaftlichen Gesetze zwar nicht zurückgenommen, dafür aber zum ersten Mal in der britischen Geschichte das gesetzliche Recht auf gewerkschaft­liche Organisierung im Betrieb eingeführt. Eine junge Generation von Journalis­ten nutzte diese neue Gesetzgebung aus und läutete eine Renaissance der vorher fast ausgelöschten Journalistengewerkschaft ein. „NUJ: Wir sind noch hier und werden bleiben“, wurde zum Schlachtruf. Auf dem Gewerkschaftstag 2004 wurde der Vorschlag eingebracht, eine Aktivistenkonferenz zur Ausarbeitung von Strategien gegen Niedriglöhne durchzuführen. Diese findet am 19. November nun schon zum zweiten Mal statt. Erwartet werden weit über 100 Teilnehmende, Angestellte sowie Freiberufler.

Die Konferenz dient auch dem Erfahrungsaustausch. In Seminaren soll diskutiert werden, was in den Arbeitskämpfen der vergangenen Monate funktioniert hat und was nicht. Über Jahre hinweg waren Betriebsgruppen der NUJ dazu gezwungen, ört­liche Tarifverträge im „Häuserkampf“ auszuhandeln. Es war nicht möglich, landesweit gültige Tarifverträge oder gar einen für die ganze Medienindustrie gültigen Manteltarifvertrag auszuhandeln. Seit der Aktivistenkonferenz im vergangenen Jahr und dem diesjährigen Gewerkschaftstag der NUJ vernetzen sich die NUJ Betriebsgruppen verstärkt in konzernweiten Strukturen. So wurde es zum Beispiel für die Beschäftigten der „Northcliffe“ Zeitungskette möglich, in jedem Betrieb die selben Gehaltsforderungen aufzustellen und eine für die ganze Kette geltende einheitliche Kampagne zu führen. Einen für eine ganze Konzerngruppe gültigen Tarifvertrag durchzusetzen, soll der nächste Schritt sein.

Auf der Konferenz im November spielt die Einbindung von Freiberuflern in die Gewerkschaft eine besondere Rolle. Sie machen unter der Mitgliedschaft der NUJ einen großen Anteil aus. An Arbeitskämpfen waren sie bislang aber wenig beteiligt. Es gilt, keine Zeit zu verlieren. Britische Medienkonzerne reiten den Lokaljournalismus vermehrt in die Krise. Obwohl die Profite zunehmen, werden derzeit beispielsweise in Swansea in Wales, Ressour­cen abgebaut. Lokalredaktionen werden zunehmend die Mittel gekürzt. Gleichzeitig nimmt die Arroganz den Beschäftigten gegenüber zu. Trinity Mirror verbietet in diesem Jahr zum Beispiel alle betrieblichen Weihnachtsfeiern.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »