Tagesspiegel: Aktiv für den Tarif

Aktive Mittagspause für einen Tarifvertrag beim Tagesspiegel am 12.12.2019 Askanischen Platz in Berlin
Foto: Christian von Polentz

Ihrer Forderung nach guten Arbeitsbedingungen und regelmäßigen Gehaltserhöhungen Nachdruck verliehen haben heute in Berlin 140 Beschäftigte des Tagesspiegels (TSP) mit einer aktiven Mittagspause. Die Gewerkschaften hatten die Geschäftsführung von Verlag und ausgegliederter Vermarktungsabteilung Mitte November zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Die TSP-Chefs vertrösteten jedoch auf das kommende Jahr. ver.di spricht von einer Verschleppungstaktik.

Bereits im August, berichtet der zuständige Gewerkschaftssekretär von ver.di Berlin-Brandenburg Jörg Reichel, habe man das Anliegen der Beschäftigten im Betrieb öffentlich gemacht. Beide Unternehmen, die Tagesspiegel GmbH mit 502 Beschäftigten sowie die Tagesspiegel Marketing Service GmbH (TMS) mit 45 Beschäftigten sind bisher tariflos. Lediglich für die Angestellten (nicht für die Redakteur*innen) gibt es seit 2015 einen Tarifvertrag über eine Jahresleistung und Urlaubsgeld. Die Gehälter der TMS-Beschäftigten bewegten sich in der Regel sogar nur auf dem Niveau des Mindestlohns, sagt Reichel.

Mittlerweile, weiß der Gewerkschaftssekretär auch zu berichten, hätten sich bereits 200 Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert, 120 davon bei ver.di. Gestartet sei man im August zu Beginn der Tarifkampagne mit 85 Gewerkschaftsmitgliedern. „Das zeigt: Uns ist es ernst mit dem Tarifvertrag und die Beschäftigten sind bereit, das auch deutlich einzufordern“, so Reichel.

Die Gewerkschaften fordern die Anwendung des Mantel- und Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, einen Tarifvertrag über die Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, einen Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Tageszeitungen und für die Angestellten den Mantel- und Gehaltstarifvertrag für die kaufmännischen Angestellten in den Verlagen von Tageszeitungen im Land Nordrhein-Westfalen. Warum NRW? „Wegen des besseren Eingruppierungsschemas“, erklärt Reichel.

Die Aufforderung zu Tarifverhandlungen Mitte November beantwortete die Geschäftsführung mit einem Gesprächsangebot erst im zweiten Quartal 2020. Grund dafür sei die schlechte wirtschaftliche Lage: „Von unseren Gesellschaftern sind wir aufgrund der aktuellen Zahlenlage aufgefordert worden, einen konsequenten Sparkurs in den nächsten Monaten einzuschlagen, um das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu machen.“

Reichel dagegen wirft dem Arbeitgeber eine Verschleppungstaktik vor. „Die Geschäftsführung spielt auf Zeit und will die Angelegenheit anscheinend aussitzen.“ Sollte der Arbeitgeber nun weiter auf Durchzug schalten, werde man im nächsten Schritt zu befristeten Warnstreiks aufrufen, kündigte der Gewerkschaftssekretär an.


Update vom 13. Dezember 2019: Offenbar hat die Aktion der Beschäftigten für ihre Forderung nach einem Tarifvertrag Wirkung gezeigt. Nach der aktiven Mittagspause hat der Arbeitgeber den Gewerkschaften ein Gespräch am 23. Januar 2020 angeboten.

Weitere aktuelle Beiträge

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »