Tagesspiegel: Aktiv für den Tarif

Aktive Mittagspause für einen Tarifvertrag beim Tagesspiegel am 12.12.2019 Askanischen Platz in Berlin
Foto: Christian von Polentz

Ihrer Forderung nach guten Arbeitsbedingungen und regelmäßigen Gehaltserhöhungen Nachdruck verliehen haben heute in Berlin 140 Beschäftigte des Tagesspiegels (TSP) mit einer aktiven Mittagspause. Die Gewerkschaften hatten die Geschäftsführung von Verlag und ausgegliederter Vermarktungsabteilung Mitte November zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Die TSP-Chefs vertrösteten jedoch auf das kommende Jahr. ver.di spricht von einer Verschleppungstaktik.

Bereits im August, berichtet der zuständige Gewerkschaftssekretär von ver.di Berlin-Brandenburg Jörg Reichel, habe man das Anliegen der Beschäftigten im Betrieb öffentlich gemacht. Beide Unternehmen, die Tagesspiegel GmbH mit 502 Beschäftigten sowie die Tagesspiegel Marketing Service GmbH (TMS) mit 45 Beschäftigten sind bisher tariflos. Lediglich für die Angestellten (nicht für die Redakteur*innen) gibt es seit 2015 einen Tarifvertrag über eine Jahresleistung und Urlaubsgeld. Die Gehälter der TMS-Beschäftigten bewegten sich in der Regel sogar nur auf dem Niveau des Mindestlohns, sagt Reichel.

Mittlerweile, weiß der Gewerkschaftssekretär auch zu berichten, hätten sich bereits 200 Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert, 120 davon bei ver.di. Gestartet sei man im August zu Beginn der Tarifkampagne mit 85 Gewerkschaftsmitgliedern. „Das zeigt: Uns ist es ernst mit dem Tarifvertrag und die Beschäftigten sind bereit, das auch deutlich einzufordern“, so Reichel.

Die Gewerkschaften fordern die Anwendung des Mantel- und Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, einen Tarifvertrag über die Altersversorgung für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, einen Tarifvertrag über das Redaktionsvolontariat an Tageszeitungen und für die Angestellten den Mantel- und Gehaltstarifvertrag für die kaufmännischen Angestellten in den Verlagen von Tageszeitungen im Land Nordrhein-Westfalen. Warum NRW? „Wegen des besseren Eingruppierungsschemas“, erklärt Reichel.

Die Aufforderung zu Tarifverhandlungen Mitte November beantwortete die Geschäftsführung mit einem Gesprächsangebot erst im zweiten Quartal 2020. Grund dafür sei die schlechte wirtschaftliche Lage: „Von unseren Gesellschaftern sind wir aufgrund der aktuellen Zahlenlage aufgefordert worden, einen konsequenten Sparkurs in den nächsten Monaten einzuschlagen, um das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich zu machen.“

Reichel dagegen wirft dem Arbeitgeber eine Verschleppungstaktik vor. „Die Geschäftsführung spielt auf Zeit und will die Angelegenheit anscheinend aussitzen.“ Sollte der Arbeitgeber nun weiter auf Durchzug schalten, werde man im nächsten Schritt zu befristeten Warnstreiks aufrufen, kündigte der Gewerkschaftssekretär an.


Update vom 13. Dezember 2019: Offenbar hat die Aktion der Beschäftigten für ihre Forderung nach einem Tarifvertrag Wirkung gezeigt. Nach der aktiven Mittagspause hat der Arbeitgeber den Gewerkschaften ein Gespräch am 23. Januar 2020 angeboten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersdiskriminierung beim WDR?

Der WDR serviert freie Mitarbeiter*innen ab, die im Rentenalter für den Sender arbeiten wollen. Damit tut er genau das Gegenteil von dem, was in der öffentlichen Diskussion derzeit geraten wird. Während Angestellte sich also über Jahre hinweg auf einen Termin für ihren Ruhestand vorbereiten konnten, wird langjährigen freien Mitarbeiter*innen nun mit kurzer Frist mitgeteilt, wann für sie angeblich Schluss sein soll. Altersdiskriminierung will man beim WDR aber nicht erkennen – für den Sender gehe es vielmehr darum, jüngeren Mitarbeitenden nicht den Einstieg zu blockieren.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »

rbb-Intendantin blockiert Tarifeinigung

ver.di ruft die Beschäftigten des rbb ab dem 30. Oktober 2024 zu einem dreitägigen Warnstreik auf. Grund ist die Weigerung der Intendantin Ulrike Demmer, den seit dem Frühjahr ausgehandelten Beendigungsschutz-Tarifvertrag für freie Beschäftigte im Programm zu unterzeichnen und in Kraft zu setzen. Dabei hat auch der Verwaltungsrat dem Tarifvertrag schon seit Monaten zugestimmt.
mehr »

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »