Tageszeitungen: Streiks fortgesetzt

Warnstreik in Kiel mit Redakteur_innen der Lübecker Nachrichten, der Kieler Nachrichten und der Segeberger Zeitung
Foto: ver.di

Die Streiks der rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten gehen weiter: Bereits über das Pfingstwochenende legten erste Redaktionen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen die Arbeit nieder, heute werden die Streiks dann erneut deutlich ausgeweitet. In Bielefeld, Unna und Kiel finden Kundgebungen statt. Die Verhandlungen waren am 26. April ohne Ergebnis unterbrochen worden. Auch nach fünf Verhandlungsrunden blieben die Verleger bei ihrem unverändert enttäuschenden Angebot für den seit Jahresbeginn offenen Gehaltstarifvertrag. Am 4. Juni wird weiterverhandelt.

„Die Kolleginnen und Kollegen kämpfen für eine Reallohnsteigerung. Sie wollen sich nicht länger von der allgemeinen Gehaltsentwicklung abhängen lassen. Sie erwarten von ihren Verlagshäusern Wertschätzung ihrer journalistischen Arbeit und vor allem attraktivere Bedingungen für die Jungen.  In den bisherigen Verhandlungsrunden war davon seitens der Verleger noch nichts zu spüren, daher wird nun wieder mit weiteren Streiks ein starkes Zeichen gesetzt“, kündigte der Verhandlungsführer der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, Matthias von Fintel, an.

Die dju in ver.di fordert für angestellte und freie Tageszeitungsjournalist_innen 4,5 Prozent mehr Geld, für Berufseinsteiger aber mindestens 200 Euro mehr im Monat.

Für den sechsten Verhandlungstermin am 4. Juni erwarte man „endlich ein vorzeigbares Ergebnis“. Es sei nicht vermittelbar, dass die Verleger, nach den Tarifergebnissen im öffentlichen Dienst und in anderen Bereichen der Privatwirtschaft, den Zeitungsjournalistinnen und -Journalisten nicht mal die Inflation ausgleichende Gehaltssteigerungen anbieten. „In den Redaktionen wird engagiert an der Zukunft der Medienhäuser gearbeitet, es wird für alle neuen Vertriebswege produziert, wegen des Arbeitsplatzabbaus der vergangenen Jahre und der verschlafenen Entwicklung neuer Angebote im Internet unter schwierigen Bedingungen und hohem Druck. Das muss endlich angemessen honoriert werden und vor allem ist es wichtig, den journalistischen Nachwuchs zu halten. Die Jungen sind die Zukunft“, machte von Fintel deutlich.

Bereits in der fünften Verhandlungsrunde hatten junge Redakteurinnen und Redakteure aus dem gesamten Bundesgebiet den BDZV-Vertretern ein Manifest überreicht, in dem sie vor der Gefahr warnen, dass die gut ausgebildeten jungen Journalistinnen und Journalisten in Pressestellen und in die Werbung abwandern, wenn die Bedingungen in den Tageszeitungsredaktionen nicht stimmten: „Wir sind in den Journalismus gegangen, weil wir an ihn glauben und dafür arbeiten wollen, dass er eine Zukunft hat. Man könnte sagen, es ist Leidenschaft. Nur: Irgendwann reicht auch die größte Leidenschaft nicht mehr aus. Wenn wir keine Jobsicherheit haben, wenn wir keine Freiräume für eigene Ideen bekommen, wenn wir von Sparrunden bedroht sind und vor allem: Wenn unsere Arbeit nicht wertgeschätzt wird, auch in Form von Geld, dann gehen wir“, heißt es in dem Manifest.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »