Tarifabschluss Privater Rundfunk (TPR): 3,2 Prozent

Erstmals Vergütungen für Auszubildende

Die Beschäftigten im Bereich des Tarifverbands Privater Rundfunk (TPR) erhalten rückwirkend zum 1. Januar 3,2 Prozent mehr Gehalt. Die Gewerkschaften IG Medien, DJV und DAG einigten sich am 11. Januar in Frankfurt am Main in der zweiten Verhandlungsrunde auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Branche. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten.

Erstmals wurden für den privaten Rundfunk Ausbildungsvergütungen für die Berufe der Mediengestalter und der Medienkaufleute vereinbart. Die tariflichen Mindestvergütungen betragen 1050 DM für das erste Ausbildungsjahr, 1150 DM für das zweite und 1300 DM für das dritte. Mit dieser Vereinbarung haben die Tarifvertragsparteien dokumentiert, dass sie der Ausbildung im privaten Rundfunk einen hohen Stellenwert zumessen. Über die Aufnahme weiterer Ausbildungsberufe in den Tarifvertrag werden noch Gespräche geführt.

Nach zähen Verhandlungen wurde zudem erreicht, dass auch im neuen Tarifvertrag für Altverträge das Verrechnungsverbot für Tariferhöhungen mit übertariflichen Zulagen bestehen bleibt. Nicht durchsetzen konnten sich IG Medien und DAG mit der Forderung nach einer Angleichung der Entgelte für Nicht-Redakteure an die Tarifeinkommen der Redakteurinnen und Redakteure bei den bundesweiten Fernsehunternehmen. Als Erklärungsfrist für den Tarifabschluß wurde der 25. Januar 2000 verabredet.

Vereinbart wurde auch die Fortsetzung der Gespräche über eine Neuregelung der Arbeitszeitregelung im Manteltarifvertrag. Die Tarifvetragsparteien wollen dabei insbesondere einen tariflichen Rahmen für die Einführung von Arbeitszeitkonten schaffen. Gleichzeitig soll bei den Gesprächen ein neuer Anlauf genommen werden, um eine Regelung über die tarifliche Zusatzaltersversorgung abzuschließen.


Neue Entgeltsätze im Bereich des Tarifverbands Privater Rundfunk
Lineare Erhöhung ab 1. Januar 2000: 3,2 Prozent
Tarifgruppe

VG 1 alt

VG 1
VG 2 alt

VG 2




neu


neu




ab 1. Jan.


ab 1. Jan.




2000


2000
TG1

2943

3038
3226

3330
TG2

3226

3330
3679

3797
TG3

3792

3914
4247

4383
TG4

4586

4733
4811

4965
TG5

5039

5201
5549

5727
(Redakt. TV nat.)




5944

6135
TG6

5832

6019
6227

6427
(Redakt. TV nat.)




6624

6836
TG7

6398

6603
7134

7363
(Redakt. TV nat.)




7645

7890








Volos 1. Jahr

2321

2396
2433

2511
(TV nat.)




2886

2979
Volos 2. Jahr

2660

2746
2886

2979
(TV nat.)




3453

3564


Ausbildungsvergütungen für Mediengestalter und Medienkaufleute
1. Ausbildungsjahr



1050
2. Ausbildungsjahr



1150
3. Ausbildungsjahr



1300

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »