Tarifrunde in den Rundfunkanstalten

Die Gesamtheit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stellt zwar eine „Branche“ dar, da es aber keinen Arbeitgeberverband gibt, gibt es auch keinen Flächentarifvertrag: Alle Rundfunkanstalten haben eigenständige Haustarifverträge und machen eigene Tarifabschlüsse. Bisher wurden sechs von zwölf erzielt.

Die Länder empfinden sich als „Eigentümer“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, denn sie entscheiden über die Finanzausstattung der Rundfunkanstalten – KEF-Empfehlung hin oder her. Deshalb war es meist relativ einfach, im Rundfunk dasselbe abzuschließen wie im „öffentlichen Dienst“ (ÖD). Das war bequem für beide Seiten. Inzwischen geht es aber im ÖD an vielen Fronten rückwärts (Altersversorgung, Arbeitszeit, Sonderzahlung, Stufensteigerungen …), weshalb wir jetzt gezwungen sind, nicht nur eigene, sondern auch eigenständige Tarifabschlüsse zu machen. Dieser „Abnabelungsprozess“ ist mühsam aber erfolgversprechend, denn die meisten Verschlechterungen des ÖDs haben wir dadurch für unseren Bereich abwehren können.
Diesmal gab es nicht „den“ ÖD-Abschluss, sondern mehrere. Die Rundfunkanstalten wollten sich aus diesen jeweils die Rosinen picken. Unter dieser – und nur unter dieser – Voraussetzung sind die sechs bisher erzielten Rundfunkabschlüsse akzeptabel.
Die Laufzeiten liegen zwischen 43 (ZDF) und 47 Monaten (NDR). Das ist extrem lang, macht aber im Hinblick auf die Gebührenperiode brachenspezifisch durchaus Sinn. Für eine derart lange Laufzeit sind die in zwei Stufen erfolgenden tabellenwirksamen Erhöhungen um insgesamt 2,7 (BR, NDR) bis 4,1% (ZDF) jedoch viel zu niedrig, denn sie bedeuten eine Dynamisierung um nur 0,7 bis 1,2% pro Jahr, weniger als die aktuelle Teuerungsrate und weniger als in anderen Branchen.
Bei fast allen bisherigen Abschlüssen (BR, DRadio, SWR und ZDF) ist es allerdings gelungen, Arbeitszeitverlängerungen abzuwehren. Nur beim WDR wurde ein arbeitsfreier Tag de facto abgeschafft, was rechnerisch einer Verlängerung der Wochenarbeitszeit um 10 Minuten bzw. einer Absenkung des Stundenlohns um 0,45% entspricht. Damit ist der WDR-Abschluss das Schlusslicht mit nur 2,3% effektiver Erhöhung in 46 Monaten bzw. einer Dynamisierung um nur 0,6% pro Jahr.
Ein Abbau wie im ÖD von Zuwendungen (bei uns „13. Gehalt“), Urlaubsgeld und Ortszuschlag (bei uns „Familienzuschlag“) konnte für unseren Bereich abgewehrt werden. Bei einigen Rundfunkanstalten hatten wir erst kürzlich vereinbart, das 13. Gehalt in das Monatsgehalt einzuarbeiten, um es abzusichern. DRadio holt das in dieser Runde nach, wofür die Kollegen dort auf 0,3% der tabellenwirksamen Erhöhung verzichtet haben.
Im ÖD sollen die bei den Zuwendungen eingesparten Mittel für die Finanzierung einer „leistungsorientierten Vergütung“ eingesetzt werden. Auch wir verhandeln mit einer Reihe von Rundfunkanstalten (hier übrigens zehn Anstalten an einem Tisch!) über „leistungsorientierte Vergütung“. Anders als im ÖD allerdings ist von uns nicht daran gedacht, diese durch kollektiven Zwangsverzicht zu finanzieren: Nach den moderaten Tarifabschlüssen müsste jetzt ausreichend finanzieller Spielraum vorhanden sein, dies separat zu finanzieren. In diesem Zusammenhang steht auch das Nichtunterzeichnen des HR-Abschlusses durch ver.di. Dieser von DJV und DOV unterzeichnete und ansonsten gute Abschluss enthält genau das Gegenteil davon: Eine Gehaltsstufe, die bisher von allen automatisch erreicht wird, würde dann nur noch bei entsprechender Leistung auf Antrag des Vorgesetzten gewährt!

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

Laute Protestaktion bei Thomson Reuters

Beschäftigte des Medienunternehmens Thomson Reuters Germany GmbH protestierten in Berlin, Frankfurt, München und Düsseldorf mit einer aktiven Mittagspause. Ihr Protest gibt in der aktuellen Tarifverhandlung ein Signal an die Geschäftsführung, die bisherigen Gehaltsangebote erheblich nachzubessern. Die Gewerkschaften ver.di und DJV fordern Gehaltserhöhungen in angemessener Höhe, die den Teuerungen des Jahres 2023 Rechnung tragen.
mehr »

RBB: Warnstreik mit Programmausfällen

Ein ganztägiger Warnstreik beim RBB hat am 20. April wieder für erhebliche Einschränkungen im Programm gesorgt. ver.di und DJV hatten alle festen und freien Mitarbeitenden sowie die Auszubildenden dazu am Vortag der nächsten Runde der Tarifverhandlungen aufgerufen. Während man beim RBB auf der Stelle trete, gebe es bei allen anderen ARD-Anstalten eine Einigung, monierte ver.di. Das RBB-Programm war schon einmal im Januar massiv durch einen Warnstreik eingeschränkt worden. Bei der Deutschen Welle gab es eine Protestaktion gegen die Streichung des Deutschen Programms einhergehend mit Arbeitsplatzverlusten.
mehr »