Verhandlungsbeginn bei CinemaxX

Für Arbeitsplatzsicherung bei Umstellung auf Digitalprojektion

Auf Initiative von ver.di wurden am 15. Oktober die Verhandlungen zur Arbeitsplatzsicherung bei der Umstellung auf digitale Projektionstechnik und sogenannte Kombikassen bei CinemaxX aufgenommen.

ver.di hatte Verhandlungs-Eckpunkte vorgelegt, die sicherstellen sollen, dass Vorführerinnen und Vorführer auch nach der Umstellung auf digitale Projektionstechnik weiter im Kino arbeiten können – wenn auch in einem anderen Arbeitsbereich – und dass bei der Umstellung auf Kombikassen kein Stellenabbau geschehen wird sowie Zuschläge gezahlt werden.
Wenn Kombikassen an Concession-Tresen eingerichtet werden ist fraglich, ob danach noch die gleiche Anzahl an Servicekräften am Tag eingesetzt wird. Um eine Verringerung der Stellenanzahl zu verhindern und angemessene Zuschläge zu ermöglichen, fordert ver.di eine tarifvertragliche Rahmenvereinbarung. Die Höhe der Zuschläge, die konkrete Stellenplanung und Dienstplangestaltung soll durch Betriebsräte verhandelt und ausgestaltet werden. Eine solche Betriebsvereinbarung soll bis zum 31. Dezember 2011 befristet sein. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Laufzeit des übergeordneten konzernweiten Tarifvertrages. Mit der zunehmenden Umstellung weiterer Kinosäle auf digitale Projektionen drohen den meisten Filmvorführinnen und -vorführern betriebsbedingte Kündigungen. Wann genau, ob in den nächsten Monaten oder erst nächsten Jahren, ist noch nicht absehbar. Um für die Betroffenen Arbeitslosigkeit zu verhindern, soll eine verbindliche Tarifregelung vor Kündigungen schützen. ver.di fordert eine Beschäftigungsgarantie und bei einem Wechsel in andere Arbeitsbereiche, mit eventuell niedrigerem Lohn, einen abschmelzenden Einkommensschutz. So soll nach dem Wechsel in eine geringer bezahlte Tätigkeit für zwei Jahre das bisherige Einkommen fortgezahlt werden, dann für zwei Jahre 75% der Einkommensdifferenz und im fünften Jahr sollen 50% der Differenz ausgeglichen werden. Zudem wird eine Förderung für die Qualifikation zum Einsatz in anderen Arbeitsbereichen verlangt.
Die Tarifverhandlung wird am 7. Dezember fortgesetzt. Bis dahin wird es nach Aussage von CinemaxX keine weiteren Umstellungen auf Kombikassen (bisher nur in Dresden und Berlin/Potsdamer Platz) oder die Volldigitalisierung einzelner Kinobetriebe geben.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »