Verlage: gemeinsamer Branchenarbeitskreis Verlage von IG Medien und Gewerkschaft HBV gebildet

Betriebsräte aus Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverlagen haben Ende März in Kassel einen gemeinsamen Branchenarbeitskreis Verlage von IG Medien und Gewerkschaft HBV gebildet. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, Tarifkonkurrenzen zu vermeiden und eine einheitliche gewerkschaftliche Vertretung für die gesamte Verlagsbranche aufzubauen.

Bisher ist die IG Medien tarifpolitisch für die Zeitungsverlage zuständig, während in den Zeitschriften- und Buchverlagen IG Medien und HBV Tarifverträge abschließen. In jüngster Zeit häufen sich Versuche von Arbeitgebern, durch Auslagerungen oder Verbandswechsel die unterschiedlichen Tarifzuständigkeiten zu ihren Gunsten auszunutzen. Der gemeinsame Branchenarbeitskreis will nun eine bessere tarifpolitische Abstimmung erreichen und eine einheitliche Tarifbindung anstreben. Dazu sollen eine tarifpolitische Bestandsaufnahme erarbeitet und gemeinsame Beratungsangebote und Netzwerke entwickelt werden.

Unmittelbare Verbesserungen sollen auch in der betriebspolitischen Unterstützung für die Betriebsräte in den Verlagen erzielt werden, indem Seminarangebote, Arbeitshilfen und externe Beratung für die gesamte Branche gemeinsam entwickelt und die bereits geplanten Betriebsratsseminare im Verlagsbereich für interessierte Kolleginnen und Kollegen der jeweils anderen Gewerkschaft geöffnet werden. Informationsmaterialien zur Verlagsbranche wie z.B. eine Neuauflage des Readers Medienökonomie werden ausgetauscht. Eine Effektivierung wird auch dadurch angestrebt, daß Doppelbetreuungen von Verlagen, in denen beide Gewerkschaften Mitglieder organisieren, vermieden und die Kräfte konzentriert werden.

Der Arbeitskreis soll über den beim ersten Treffen anwesenden Kreis hinaus erweitert werden. Die Gewerkschaft HBV bemüht sich, weitere Kolleginnen und Kollegen aus der Verlagsbranche, insbesondere aus bisher nicht vertretenen Regionen wie Baden-Württemberg, zur Mitarbeit zu gewinnen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll geklärt werden, inwieweit die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft für eine Mitwirkung gewonnen werden kann.

Das Branchenprojekt Verlage ist Bestandteil des Verbundvertrages, den IG Medien, Gewerkschaft HBV und Deutsche Postgewerkschaft im letzten Jahr unterzeichnet haben. Das Projekt bietet die Chance, schrittweise gemeinsame gewerkschaftliche Strukturen für die Verlagsbranche aufzubauen. Das Vorhaben bettet sich auch in die Perspektive einer Neustrukturierung gewerkschaftlicher Interessenvertretung ein, die mit der Politischen Plattform der sechs Gewerkschaften DAG, DPG, GEW, HBV, IG Medien und ÖTV angestrebt wird.

Branchenarbeitskreis Verlage
Ansprechpartner: Klaus Pickshaus, IG Medien, und Rolf Lemm, HBV,

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »

Dienstleister bestreikt den MDR

Der gestrige Streik der MCS TEAM GmbH zeigte deutliche Auswirkungen auf das Fernsehprogrammprogramm des MDR. Live-Schalten fielen aus und nicht alle Beiträge in der Sendung „Sachsen-Anhalt Heute“ konnten ausgestrahlt werden. Hintergrund des Streiks waren die bislang unzureichenden Angebote der Geschäftsführung. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert eine Erhöhung der Gehälter um 6 Prozent, mindestens aber um 200 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von 12 Monaten.
mehr »