Von einem, der im Glashaus sitzt und …

Die Medien müssten Glaubwürdigkeit zurückgewinnen. Dies erklärt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Mathias Döpfner. Er beklagt eine intellektuelle und inhaltliche Krise des Journalismus und fordert in einem Brief seine Mitgliedsverlage auf, sich 2019 auf ihre Kernaufgaben zu besinnen. Ach wie nett! Wenn es nicht so übel wäre, könnte man es drollig finden, wie da einer, der im Glashaus sitzt, dermaßen mit Brocken um sich schmeißt.

Matthias Döpfner hat als Vorstandsvorsitzender der Springer AG das so genannte Kerngeschäft, das Herausgeben von gedruckten Zeitungen, im eigenen Bereich mit größter Konsequenz zugrunde gerichtet. Er hat Titel um Titel meistbietend verscherbelt. An neue Eigentümer, die den Zuwachs vor allem dazu nutzen, um vermeintliche Synergien zu nutzen.

So hat er die Bilanz seines Konzerns aufgehübscht, die Presselandschaft ist mit seiner Hilfe verödet.

Behalten hat der BDZV-Präsident die Welt und die Bild-Zeitung. Und nachdem er in einer seiner Reden erklärt hatte, dass die politische Korrektheit der Medien zur Entfremdung gegenüber den Menschen führe, wurde letzteres Blatt auf Krawall gebürstet. Das Boulevardblatt sucht die Nähe zum Volk – vor allem zu jenem Teil, der AfD wählt.

Und nun ruft ausgerechnet er nach Glaubwürdigkeit und nach Pflege des Kerngeschäfts. Dazu gehören aber nicht nur nach Selbstkritik klingende Briefe. Für überzeugenden Journalismus bräuchte es gute Gehälter, faire Honorare und nicht zuletzt eine Personalausstattung der Redaktionen, die so bemessen ist, dass Recherchieren und Nachdenken möglich sind.

Es bräuchte also jene Wertschätzung, die die BDZV-Vertreter in den Tarifverhandlungen eben nicht zeigen.

Aber kein Problem, die Verlage sollen sich ja 2019 auf ihre Glaubwürdigkeit besinnen. Mit der dju gibt es noch keinen Tarifabschluss. Wir helfen bei der Sinnsuche – sogar sehr gerne.

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »