Warnstreik bei der FR

Gegen Tarifflucht und Betriebszerschlagung

Im Kampf gegen die Zerschlagung des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main und für den Erhalt der Bindung an die Branchentarife sind die Beschäftigten der Druckerei und des Verlages der Frankfurter Rundschau (FR) am 11. Juni 2008 in einen befristeten Warnstreik getreten.

Damit sollte der Druck auf die Geschäftsführung des Unternehmens erhöht werden, mit ver.di über einen Sozialtarifvertrag zu verhandeln. Der Tarifvertrag soll insbesondere betriebsbedingte Kündigungen ausschließen und die tariflichen Standards der Zeitungsindustrie für die Beschäftigten sichern, die von Ausgliederungen betroffen sind.
Auslöser für die ver.di-Forderungen war die Gründung einer „FR-Design GmbH“, in der auch bisher bei der FR beschäftigte Verlagsangestellte und Redakteure arbeiten sollen. In dem neuen Betrieb sollen nach dem Willen der Geschäftsführung nicht mehr die Tarife der Zeitungsindustrie, sondern des Großhandels gelten. Damit würde das Tarifniveau um 20 bis 30 Prozent sinken. Weitere Ausgründungen, zum Beispiel im Bereich der Regionalredaktionen, stehen möglicherweise unmittelbar bevor.
Einen bereits vereinbarten ersten Verhandlungstermin am 29. Mai hatte das Druck- und Verlagshaus kurzfristig abgesagt und kurze Zeit später generell Verhandlungen abgelehnt. Das hatte unter den Beschäftigten zu großer Empörung geführt, weil die FR mit dieser Absage offenbar den Bruch einer langen Tradition des konstruktiven Dialogs mit der Gewerkschaft beabsichtigt. ver.di und das Druck- und Verlagshaus hatten sich in den letzten Jahren vor dem Einstieg der Kölner Neven Dumont-Gruppe im Jahr 2006 mehrfach auf Sanierungstarifverträge verständigt, die das Überleben der seinerzeit schwer angeschlagenen Zeitung überhaupt erst möglich machten.
Die Auswirkungen des Warnstreiks waren gravierend: Im Druckzentrum Neu-Isenburg wurde in der Nacht zum 12. Juni kein einziges Exemplar der FR gedruckt. Nur mit Hilfe von Streikbruch durch eine Druckerei in Luxemburg gelang es Chefredaktion und Geschäftsführung, eine stark reduzierte Ausgabe zu produzieren. Davon, dass ihre Zeitung in Luxemburg gedruckt wurde, erfuhren die FR-Leser nichts. Den von ver.di geforderten Abdruck eines entsprechenden Hinweises in einer der nächsten Ausgaben lehnte die Chefredaktion der FR ab.


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »