Wasser und Wein

Langwierige Tarifverhandlungen bei RTL fortgesetzt

Die seit Monaten stockend laufende Tarifrunde bei RTL wird am 19. September (nach Redaktionsschluss) fortgesetzt. Die Verhandlungen fallen in eine Zeit hoher Umsatz- und Ergebnissteigerungen bei der RTL-Group gepaart mit einem unfairen Abbau bisheriger guter Arbeitsbedingungen.

Wenn RTL-Geschäftsführerin Anke Schäferkordt von ihren Führungskräften verlangt, sie sollen „unsere Werte vorleben“, indem sie „nicht Wasser predigen und Wein trinken“ (Die Zeit), fragt man sich angesichts ihres derzeitigen Vorgehens schon, wie sie das meint? „Wir wollen von 38 Stunden zurück zur 40-Stunden-Woche“, so die Geschäftsführerin in der Zeit. Sie wolle die Zuschläge für Mehrarbeit weitgehend abschaffen und neu eingestellten Mitarbeitern etwa 20 Prozent weniger bezahlen als bisher. Mit eisernem Besen werden die Unternehmensstrukturen durchgekehrt. Mitarbeiter gehen von Tür zu Tür und prüfen, wer entbehrlich ist. Erstes Ergebnis seien, so Schäferkordt Mitte August, 15 betriebsbedingte Kündigungen bei RTL Television. Die Tarifverhandlungen zeitigen nach 11 Runden keine Annäherung an die detaillierten Vorschläge der Gewerkschaft zur Eingruppierung, dem zukünftigen Entgeltssystem oder beschäftigungssichernden Instrumenten. Zum Ende des Jahres wurde auch der Manteltarifvertrag gekündigt. Gibt es bis dahin keine neuen Verträge, bewegt sich RTL im tariflosen Zustand. Gehälter und sämtliche Arbeitsbedingungen können nahezu willkürlich festgelegt werden.
Völlig offen ist in den Verhandlungen die Kernfrage: Welche Tarif- und damit Mindestgehälter bei einem Neuabschluss der Tarifverträge für RTL und die Regionalfenster bei Neueinstellungen gelten sollen. Aus der Sicht des Senders ist bei den Tarifgehältern ein radikaler Schnitt für einen Neuabschluss erforderlich. Nach Auffassung der Gewerkschaften muss sich eine neue Entgeltstruktur aber an den branchenüblichen Standards orientieren. Erneut diskutiert wurde auch die Frage, unter welchen Voraussetzungen weitere RTL Unternehmen wie Vox, n-tv oder die Produktionstochter CBC in den Geltungsbereich eines neuen Tarifvertrages einbezogen werden können. Da bei der Zusammenführung der Senderfamilie in Köln-Deutz beabsichtigt wird, Abteilungen zu fusionieren, haben die Gewerkschaften ein beschäftigungssicherndes Instrument gefordert, um Personalabbau und Lohnkonkurrenz zu vermeiden.
Bei Europas größtem privaten Fernsehanbieter, RTL-Group (Luxemburg), stieg der Umsatz dank florierender Werbemärkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,1 Prozent auf knapp 2,9 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Firmenwertabschreibungen (EBITA) erhöhte sich um 26,5 Prozent auf 478 Millionen Euro, teilte das Unternehmen, das zu knapp 90 Prozent zum Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann gehört, am 30. August mit. Die deutsche RTL-Senderfamilie habe mit einem Anstieg von 40,4 Prozent beim operativen Ergebnis und 11,1 Prozent beim Umsatz überdurchschnittlich zu der positiven Entwicklung beigetragen, sagte RTL-Group-Vorstandschef Gerhard Zeiler.

Mit dpa
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »