Jugendmedien-Event erstmals in Berlin

Zum ersten Mal organisierte die „Junge Presse – Verein Junger Medienmacher“ mit Sitz in Essen ihren Jugenmedien-Event in Berlin. Es war die 16. Veranstaltung dieser Art.

Foto: Christian von Polentz / transit
Foto: Christian von Polentz /
transit

Rund 350 Schüler, Studentinnen und Auszubildende besuchten vier Tage lang Workshops, Diskussionen und berichteten selbst über das Ereignis. Zum Auftakt am 29. August gab es die Medienmesse in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen, zu der auch Schulklassen eingeladen waren. Hier war die dju mit einem Infostand und einem Vortrag zu den Ausbildungswegen in den Journalismus vertreten.
Vom 24. bis 27. Oktober folgen die Jugendmedientage der „Jugendpresse Deutschland“, die ihre rund 500 Teilnehmer schon zum zweiten Mal nach Berlin einlädt. Denn sie will hier ihr zehnjähriges Bestehen feiern: 2003 schlossen sich bei einem Festakt in den Nordischen Botschaften zwei Jugendpresseverbände zusammen zur „Jugendpresse Deutschland – Bundesverband Junger Medienmacher“, die ihren Bundessitz in Berlin hat. Auch hier gibt es neben Workshops und Redaktionsbesuchen am 25. Oktober, in den ehemaligen Opernwerkstätten eine Medienmesse.

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »