Jugendmedien-Event erstmals in Berlin

Zum ersten Mal organisierte die „Junge Presse – Verein Junger Medienmacher“ mit Sitz in Essen ihren Jugenmedien-Event in Berlin. Es war die 16. Veranstaltung dieser Art.

Foto: Christian von Polentz / transit
Foto: Christian von Polentz /
transit

Rund 350 Schüler, Studentinnen und Auszubildende besuchten vier Tage lang Workshops, Diskussionen und berichteten selbst über das Ereignis. Zum Auftakt am 29. August gab es die Medienmesse in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen, zu der auch Schulklassen eingeladen waren. Hier war die dju mit einem Infostand und einem Vortrag zu den Ausbildungswegen in den Journalismus vertreten.
Vom 24. bis 27. Oktober folgen die Jugendmedientage der „Jugendpresse Deutschland“, die ihre rund 500 Teilnehmer schon zum zweiten Mal nach Berlin einlädt. Denn sie will hier ihr zehnjähriges Bestehen feiern: 2003 schlossen sich bei einem Festakt in den Nordischen Botschaften zwei Jugendpresseverbände zusammen zur „Jugendpresse Deutschland – Bundesverband Junger Medienmacher“, die ihren Bundessitz in Berlin hat. Auch hier gibt es neben Workshops und Redaktionsbesuchen am 25. Oktober, in den ehemaligen Opernwerkstätten eine Medienmesse.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »