Schindluder

Das „Produkt Presseausweis“ hat weiter Konjunktur. Mit Rabattversprechungen und vermeintlichem journalistischen Prestige wird gelockt. So auch seit November auf www.bürgerreporter.com.

Betrieben wird das Angebot für „journalistische Laien“ von der Gesellschaft zur Förderung der Bürgerreporter mbH (GzFB). Ihr Gründer ist Medienunternehmer Andre Zalbertus (AZ Media, center.tv in Köln). Er tue das, weil ihm die „stetige Weiterqualifizierung der Bürgerreporter“ besonders am Herzen liege (epd medien). Für stolze 99 Euro kann jeder Nutzer die Pappe erwerben und wird damit Mitglied der Gesellschaft. Bedingung ist lediglich einmal im halben Jahr drei Bilder oder einen 90-Sekunden-Film ins Netz zu stellen.
Als „ärgerlichen Etikettenschwindel, der mit dem Begriff Presseausweis Schindluder treibt“, bezeichnete Ulrike Maercks-Franzen, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, dieses GzFB-Dokument. Der Preis lasse vermuten, dass Geschäfte gemacht werden sollen. „Für die auf der Website genannten Erleichterungen ist der Ausweis ohne jeden Wert.“ Um Mediennutzer in die Berichterstattung einzubinden, benötige man keinen Presseausweis, so Ulrike Maercks-Franzen.
Zalbertus würde jedoch nicht allein an den Einnahmen für den so genannten Presseausweis verdienen. An den eingestellten Videos erhält er laut Allgemeiner Geschäftsbedingungen jegliche Nutzungsrechte „exklusiv“, „gebührenfrei“, „weltweit“….
Diese „Rabattmarke“ der GzFB wird offensichtlich keine Konkurrenz für den von inzwischen sechs Verbänden ausgestellten bundeseinheitlichen Presseausweis sein. Der traditionell seit Jahren nachweislich nur an hauptberuflich arbeitende Journalisten vergebene Presseausweis, ist wichtiges Recherchewerkzeug bei der Berufsausübung. Damit verdient er den Namen, den er trägt. Er kostet die Hälfte oder ist für Mitglieder der Organisationen kostenlos.
Dennoch belegt das Geschäftsgebaren von Herrn Zalbertus einmal mehr, wie wichtig die Anerkennung des bundeseinheitlichen Presseausweises durch die Innenminister der Länder wäre. Schließlich bringt so ein nach strengen Berufskriterien vergebenes Dokument auch Rechtssicherheit für Behörden und Beamte vor Ort, wenn Journalisten aktuell berichten. Der Zalbertus-Versuch, so genannten Bürgerjournalismus ohne Bezahlung für Leistungen salonfähig zu machen, schadet zunehmend dem Qualitätsjournalismus in allen Medienformaten. Nebenher geschossene Bilder und zusammengeschusterte einseitige Texte verdrängen mitunter journalistische Beiträge – weil eben billig oder kostenfrei. So werden aus Bürgern weder Reporter noch Profis.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »