Wann, wenn nicht jetzt?!

Beschäftigte griechischer Medienbetriebe streiken für Tarifverträge

Ein sonniger Mittag in der Athener Innenstadt. Der Verkehr staut sich vor dem griechischen Parlament. Das Radio des Taxifahrers sendet ausschließlich Musik, und auch die Fernsehkanäle können nur Aufgezeichnetes senden. Am nächsten Morgen wird es keine Tageszeitungen geben. Denn diesmal demonstrieren nicht Bauern oder Müllwerker vor dem Parlament, sondern etwa 600 Journalistinnen und Journalisten.

Nahezu alle Beschäftigten der griechischen Printmedien und der Radio- und Fernsehsender führten am 6. März von 6 Uhr morgens an einen 24-stündigen Warnstreik durch. Ziel war unter anderem die Einführung eines für alle Betriebe und Beschäftigten geltenden Flächentarifvertrages.

Miserable Arbeitsbedingungen

Laut einer aktuellen und umfangreichen Studie, die das europäische Netzwerk griechischer Journalisten in Auftrag gab, sind die 12.000 Journalistinnen und Journalisten in Griechenland schlecht bezahlt und arbeiten unter miserablen Arbeitsbedingungen. Mit einer wöchentlichen Durchschnittsarbeitszeit von 55,5 Stunden liegen sie z.B. um mehr als 10 Stunden über den für griechische Industriearbeiter ermittelten Werten. Über ein Drittel verdienen monatlich bis zu 880 Euro, etwa 30 Prozent erreichen bis zu 1.460 Euro Vergütung. Damit arbeiten 22,3 Prozent der Kolleginnen und Kollegen unter dem Mindestlohn, der im Tarifvertrag der Journalists Newspaper Association Athens (JNAA -Vereinigung der Journalisten der Tageszeitungen Athens) festgelegt ist. Kein Wunder also, wenn die Studie berichtet, dass fast die Hälfte der schlecht bezahlten Beschäftigten einen journalistischen Zweitjob haben.

Anlass des Streiks sind Entlassungen von nicht festangestellten Beschäftigten in den letzten Monaten. 14 Prozent der Journalisten sind feste Freie, von denen die Hälfte gegen Rechnung und ein Viertel schwarz arbeitet. 5 Prozent geben an, nicht bezahlt zu werden. Dies führt dazu, dass 22 Prozent der festen Freien nicht versichert sind. Diese Unsicherheit wirkt sich auf den gesamten Bereich aus: Fast die Hälfte aller Beschäftigten fühlen sich nicht sicher in ihren Jobs. Schon im Dezember des letzten und im Februar diesen Jahres gab es jeweils eintägige Warnstreiks.

Der Streik am 6. März ist der erste gemeinsame aller Beschäftigten in den griechischen Medienbetrieben. Die Hauptforderungen des Streiks sind: die Rücknahme der Kündigungen; die Einführung eines Flächentarifvertrages mit landesweiter Gültigkeit in allen Betrieben; die Aufhebung der Niedrigstlohngruppen; eine gestaffelte Lohnerhöhung mit einem Gesamtvolumen unter 8 Prozent, wobei die unteren Gruppen mehr angehoben werden sollen; die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten wie die 5-Tage-Woche; die Verbesserung des Copyright-Schutzes für Journalistinnen und Journalisten.

In der letzten Forderung spiegelt sich ein erschreckendes Ergebnis der Studie wieder: Fast 80 Prozent der Kolleginnen und Kollegen geben an, dass ihre Inhalte entsprechend politischer oder ökonomischer Einflussfaktoren verändert werden; 12,4 Prozent üben deshalb nach eigenen Angaben Selbstzensur. Dies führt dazu, dass etwa Dreiviertel der Beschäftigten unzufrieden mit der Qualität der Informationen sind, vor allem in Berichten über Flüchtlinge und Behinderte.

Vor dem Hintergrund, dass die Hälfte der Journalistinnen und Journalisten zwischen 25 und 34 Jahre alt und nur 45,9 Prozent der Beschäftigten in der JNNA organisiert sind, ist der gemeinsame Streik auch Ausdruck einer notwendigen gewerkschaftlichen Neuorientierung. Der Schritt von der Berufsgruppenvertretung zu einer Mediengewerkschaft, die alle Beschäftigten der Branche gleichberechtigt vertritt, wird von vielen gefordert. Auf einer gemeinsamen Kundgebung aller 14 an den Streikaktionen beteiligten gewerkschaftlichen Organisationen und Verbände sprachen Vertreter wie der Präsident der JNNA Aristides Manolakos sowie der Vorsitzende der gesamtgriechischen Vereinigung der Journalistenverbände Dimitrios Glavas.

Streikberichte untersagt

Ein weiterer – zweitägiger – Streik war für den 16. März geplant. Damit sollten die Unternehmerverbände, die bisher lediglich Lohnerhöhungen in Höhe von etwa 4 Prozent angeboten haben, sich aber zu den anderen Forderungen nicht äußerten, an den Verhandlungstisch gezwungen werden. Außerdem galt es, vor allem die Arbeitsbedingungen im staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender ERT, in dem viele mit Zeitverträgen von zwei bis drei Monaten arbeiten, verstärkt in den Streikaktionen zu thematisieren. Doch bevor es dazu kam, lenkte ERT ein. Von nun an gelten für alle festen Freien, die für den Sender tätig sind, Tarifverträge.

Um jedoch für alle journalistischen Kolleginnen und Kollegen Verbesserungen und vor allem eine tarifliche Regelung zu erreichen, wurde mit einem dreitägigen Streik Ende März weiter Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Die Leser der griechischen Presse erfuhren übrigens nichts von den Kämpfen der Journalisten. Die Zeitungsverleger hatten jegliche Berichterstattung untersagt.


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »