Hoffnungsschimmer für einige

Sozialplan für KirchMedia abgeschlossen

Die Aufräumarbeiten bei der insolventen Kirch-Gruppe ziehen sich hin. Bis Ende September zeichnete sich noch keine Lösung für den Verkauf des Herzstücks KirchMedia ab. Immerhin haben sich dort Geschäftsführung und Betriebsrat auf einen Sozialplan geeinigt.

„Trotz des laufenden Insolvenzverfahrens“, so heißt es in einer Mitteilung der KirchMedia, werde das Unternehmen sein Kerngeschäft „mit dem größten Teil der Mitarbeiter aufrechterhalten“. Ein Hoffnungsschimmer für knapp 400 Kirch-Beschäftigte. Die schlechte Nachricht: 151 der bislang noch 544 KirchMedia-Mitarbeiter verlieren in zwei Kündigungswellen bis Ende 2003 ihren Job. Eine erste Welle traf 82 Beschäftigte, die das Unternehmen bereits zum 30. September verlassen haben. Mit der Auflösung ihrer Arbeitsverträge wurde den Betroffenen über den Eintritt in eine Transfergesellschaft die Teilnahme an einer dreimonatigen Sozialplanmaßnahme angeboten. Das Angebot umfasst Coaching, Out-Placement sowie Vermittlungshilfe und wird gefördert vom bayerischen Landesarbeitsamt. Durch diese Qualifizierungsmaßnahme können nach optimistischer Schätzung von KirchMedia „die Chancen einer zeitnahen Reintegration auf dem Arbeitsmarkt genutzt werden“. Die Transfer- und Qualifizierungsgesellschaft war eine zentrale Forderung der „Interessengemeinschaft der Betriebsräte aus der Kirch-Unternehmensgruppe“. Zu dieser IG 2002 zählten Ende September neben dem Betriebsrat von KirchMedia die Personalvertretungen von sechs weiteren Kirch-Unternehmen mit insgesamt 2200 Beschäftigten. Die Chancen einer „zeitnahen Reintegration“ beurteilt Sandra Goldschmidt, Münchner Projektleiterin bei connex-av als „durchwachsen“. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt der bayerischen Metropole sehe „ziemlich schlecht“ aus, wobei qualifizierte Kräfte selbstverständlich bessere Karten hätten.

Nebel liegt auch noch über der künftigen Eigentümerstruktur der KirchMedia. Nach mehrfachem Verschieben der Bieterfristen lagen zuletzt vier potentielle Käufer in Lauerstellung: die Commerzbank – selbst Kirch-Gläubigerin gemeinsam mit dem US-Major Columbia, der Hamburger Bauer-Verlag gemeinsam mit Springer, dem Spiegel-Verlag sowie der Hypo-Vereinsbank, der französische TV-Konzern TF 1 mit US-Milliardär Haim Saban sowie eine Gruppe aus den KirchMedia-Altgesellschaftern Lehman Brothers, Rewe und dem saudischen Prinzen Al Waleed. Die Gebote lagen nach Presseberichten zwischen 1,6 und 2 Milliarden Euro. Von der Idee eines „integrierten Medienunternehmens“ mit eigenem Filmlager, Sportrechtehandel, TV-Produktion und einer Reihe von Sendern am Ende der Verwertungskette waren Interessenten und Konkursverwalter dem Vernehmen nach zuletzt abgerückt. Statt dessen zeichnete sich eine Zerschlagung des einst so stolzen Kirch-Imperiums ab. So deutete sich eine Herauslösung des in der KirchSportAG gebündelten Sportrechtehandels aus der KirchMedia an. Sowohl das KirchSport-Management um Alt-Profi Günter Netzer als auch Pleitier Leo Kirch höchst selbst hatten dafür Offerten abgegeben. Sogar ein direkter Einstieg bei einzelnen TV-Sendern der ProSiebenSat1Media AG wurde nicht gänzlich ausgeschlossen. Für diesen Fall sah Sandra Goldschmidt schwarz für die Zukunft der KirchMedia-Restbestände. Dann, so die connex-Projektleiterin, könnte das Interesse der Bieter „auf Null sinken“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Mit Recht und Technik gegen Fake News

Als „vielleicht größte Gefahr“ in der digitalen Welt sieht die Landesanstalt für Medien NRW (LFM) die Verbreitung von Desinformationen. Insbesondere gilt das für die Demokratische Willensbildung. Daher wird die Aufsichtsbehörde ihren Scherpunkt im kommenden Jahr genau auf dieses Thema richten. Aber wie kann man der Flut an Fake News und Deep Fakes Herr werden?
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »