Filme für Kinder und Jugendliche

Der Bundesverband Jugend und Film e.V. hat seinen Verleihkatalog neu aufgelegt. Er enthält auf 490 Seiten nicht nur Informationen und Bilder zu über 360 Filmen für die kulturelle Kinder- und Jugendfilmarbeit, sondern darüber hinaus Tipps zum Umgang mit 16mm-Projektoren und DVDs, das aktuelle Veranstaltungsprogramm des BJF, Adressen und Ansprechpartner der BJF-Landesverbände und Arbeitsgemeinschaften.

Zusätzlich schließt der Katalog die Filme des KJF-Medienverleihs sowie – im Anhang – die Kurzfilme des Mobilen Kinos Niedersachsen mit ein. Dem Katalog liegt eine CD-Rom mit zusätzlichen wertvollen Informationen bei, die den Rahmen der gedruckten Version gesprengt hätten. Neben Stabangaben und Altersempfehlungen sowie Beschreibungen der Filminhalte und Informationen zu den Verleihbedingungen, die sich auch in der Druckausgabe befinden, findet man auf der CD-Rom (mehr als 180!) Filmkritiken und Dokumentationen des KJF und (über 60!) ausführliche Arbeitshilfen zu zahlreichen Filmen. Diese geben konkrete Vorschläge zum Einsatz der Filme und Tipps bezüglich Spielen und Aktionen zum Film. Die Herausgabe des Katalogs wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes.


Der Katalog (incl. CD-Rom) kann gegen eine Schutzgebühr von 5,10 Euro (zzgl. Versandkosten), die CD-Rom gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden beim
Bundesverband Jugend und Film e.V.
Kennedyallee 105a
60596 Frankfurt a.M.
Tel. (069) 631 27 23
Fax. (069) 631 29 22
www.BJF.info und www.bjf.info/bjf/presse/presse.htm

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »