Bauer auf dem Sprung zum zweitstärksten Medienplayer

Verhandlungen zur Übernahme des Filmlagers noch nicht beendet

Kurz vor Weihnachten fiel die Vorentscheidung im monatelangen Poker um den Verkauf der Kirch-Senderfamilie und seines Filmlagers. Da erteilten die Sanierer der insolventen Kirch-Gruppe dem Heinrich Bauer Verlag und der Hypo-Vereinsbank den Zuschlag für das Herzstück des einstigen Münchner Medienimperiums.


Die langwierigen Verhandlungen haben offenbar den Kaufpreis für die Übernahme der 52,5prozentigen Mehrheit an ProSieben Sat.1 drastisch gedrückt. So sollen die Konkursverwalter anstelle der ursprünglich angepeilten zwei Milliarden Euro nur einen Kaufpreis von 700 Millionen Euro erzielt haben. Der Grund dafür dürfte im anhaltenden Branchentief liegen. Bis Ende Januar, so gelobte Kirch-Media-Geschäftsführer Hans-Joachim Ziems zunächst, sollten sämtliche Verträge unter Dach und Fach sein.

USA-Milliardär ohne Chance

Mittlerweile wird der März als neuer Zeitpunkt genannt. Probleme bereiten vor allem die Modalitäten bei der Übernahme des umfangreichen Kirch-Filmrechtestocks. Bauer fordert, dass sich die restlichen Gläubigerbanken am Filmhandel finanziell beteiligen und will selbst noch um einige Hundert Millionen Euro nachbessern. Außerdem platzte in die Verhandlungen überraschend noch ein neues Kaufangebot des US-Milliardärs Haim Saban, der nach Medienberichten angeblich wesentlich mehr für die Sender und den Filmhandel der Kirch-Media bieten will. Trotz Unterstützung des Deals durch die US-Regierung werden seine Chancen als eher gering beurteilt. Durch die Übernahme des Kerns von Kirch-Media steigt Bauer zum zweitstärksten Medienplayer Deutschlands auf – nach Bertelsmann. Zugleich wird das bisherige Oligopol Kirch-Bertelsmann auf dem hiesigen TV-Markt mächtig aufgemischt. Denn der wichtigste Teil des zerbröselten Kirch-Reichs ist die ProSiebenSat.1 Media AG mit den vier Programmen Pro Sieben, Sat.1, Kabel 1 und N 24. Bauer war zwar in der Pionierphase des Privat-TV Gründungsgesellschafter von Sat.1, hatte sich aber frühzeitig wieder zurückgezogen.

WH-Berichterstattung brachte Millionen-Minus

Dauerhafter dagegen das Engagement bei RTL 2, an dem Bauer 31,5 Prozent der Anteile hält. Das Image des Schmuddelkanals passte bislang vorzüglich zur sonstigen Verlagsstrategie der Hamburger, zu deren Kerngeschäft der Handel mit TV-Zeitschriften, Jugendpostillen à la „Bravo“ und billigen Sexblättchen wie „Coupé“ zählt. Wie die Hamburger mit qualitativ anspruchsvollen Kanälen wie etwa Pro Sieben oder Sat.1 verfahren werden, bleibt abzuwarten. Wirtschaftlich gesehen erfolgt der Einstieg bei Kirch-Media zu keinem günstigen Zeitpunkt. Nach Branchenberichten dürfte der Umsatz der ProSieben Sat.1 Media AG im vergangenen Jahr um drei bis vier Prozent auf unter zwei Milliarden Euro gefallen sein.

Während Bauer für den Medienstandort München bereits eine Bestandsgarantie abgegeben hat, liegt die Zukunft der Berliner Kirch-Sender noch im Dunkel. Das Problemkind heißt nach wie vor Sat 1: Der Sender verbuchte in den ersten neun Monaten 2002 Verluste von 115 Millionen Euro. Dazu trug nicht zuletzt das hochdefizitäre Fußballgeschäft bei: Allein die Berichterstattung über die WM in Japan und Südkorea schlug mit einem Minus von 25 Millionen Euro zu Buche. Und in Sachen Bundesliga versucht der Sender derzeit, den Rechtepreis in Verhandlungen mit dem DFB deutlich nach unten zu drücken. Im Herbst vergangenen Jahres schickte ProSieben Sat.1-Vorstandschef Urs Rohner seine Controller nach Berlin, um Sanierungsschritte einzuleiten. Zwar bestehe die Notwendigkeit, alle Kostenpositionen zu überprüfen, sagte Rohner kürzlich, Sat.1 werde aber in keinem Fall „kaputt gespart“. Die Situation auf dem TV-Werbemarkt ist jedenfalls alles andere als rosig. Eigentlich müssten die Senderverantwortlichen sich schon aus Geschäftsinteresse zum Weltfrieden bekennen. Ein Krieg gegen den Irak ließe die Werbebuchungen voraussichtlich abermals in den Keller fallen. Erste Stellungnahmen aus dem Hause Bauer deuten an, in welche Richtung die neuen Eigentümer zu operieren gedenken.

Kartell-Amts-Prüfung steht ins Haus

„Langfristig soll jedes unserer Objekte eigenständig wirtschaftlich erfolgreich sein“, verkündete Bauer-Sprecher Andreas Fritzenkötter im „Spiegel“. Der Bauer-Mann war einst im Bundeskanzleramt medienpolitischer Stratege von Ex-Regierungschef Helmut Kohl. Bei aller Erleichterung über das Ende der Verkaufsverhandlungen: Die verbliebenen Beschäftigten dürften sich auf einiges gefasst machen. Vor allem in der Verwaltung und im Online Bereich dürfte Bauer noch „einiges an Rationalisierungspotenzial“ sehen, fürchtet Olaf Hofmann, Projektleiter bei connexx-av in Hamburg. Offen ist auch, wie die Kartellbehörden mit der Übernahme der Senderfamilie durch Bauer umgehen. Erste Äußerungen von Verantwortlichen lassen zumindest aufhorchen. Es gebe „gewisse konzentrationsrechtliche Probleme“, sagte der Vorsitzende der „Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich“ (KEK), Peter Mailänder. Recht hat er, denn mit dem Kauf der vier Kirch-Sender und seinem bisherigen RTL2-Anteil käme Bauer auf dem deutschen Fernsehmarkt auf einen Anteil von mehr als 26 Prozent. Und erfüllt somit die im Rundfunkstaatsvertrag vorgegebenen Voraussetzungen für eine kartellrechtliche Überprüfung, ob der Tatbestand „vorherrschender Meinungsmacht“ vorliegt oder nicht. Seit dem Inkrafttreten der 6. Novelle des Rundfunkstaatsvertrags am 1. Juli 2002 liegt die entsprechende Marge bei einem Zuschauermarktanteil von 25 Prozent.

Bonuspunkte senken Wert

Ein Wert, den die Medienkonzerne allerdings durch Regionalfenster und Sendungen unabhängiger Dritter durch Bonuspunkte um bis zu fünf Prozent senken können. Für Bauer kommt erschwerend hinzu, dass der Verlag als Marktführer im deutschen Zeitschriftengeschäft auch in „medienrelevanten verwandten Märkten“, etwa bei den Programmzeitschriften, höchst erfolgreich engagiert ist.

Mit Unterstützung aus Bayern gerechnet

Die Äußerung des KEK-Vorsitzenden sei aber keine vorweggenommene Beurteilung, stellte KEK-Geschäftsführer Bernd Malzanini klar. Geprüft werde erst, wenn die unterschriebenen Verträge vorlägen. Bei Bauer gibt man sich optimistisch: „Wir gehen davon aus, dass die KEK dem Vorhaben zustimmt“, sagte Fritzenkötter. Bauer kann auf geballte politische Unterstützung aus Bayern rechnen. Die dortige CSU-Regierung dürfte alles tun, um den gebeutelten Medienstandort München vor weiteren unliebsamen Überraschungen abzuschirmen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »