Tageszeitungen: Verlegerangebot nahe der Nulllinie

Das von Gewerkschaftsseite in der zweiten Verhandlungsrunde geforderte „klare Signal für die Entwicklung ihrer Gehälter und Honorare“ für die rund 14.000 festen und freien Journalistinnen und Journalisten in Tageszeitungen ist ausgeblieben. Stattdessen legte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 10. März in Frankfurt am Main ein „Angebot“ vor, das 36 Monate bis Ende 2018 laufen und kaum messbare Gehaltssteigerungen bringen soll. Die Verhandlung wurde ergebnislos vertagt.

Die Forderung nach fünf Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 Euro, für Feste wie Freie in Tagszeitungsredaktionen sei auch mit Blick auf die zukünftige Attraktivität des Berufs nur berechtigt, hatten die dju in ver.di und der DJV zum Verhandlungsauftakt im Februar erklärt. Die Gewerkschaften verwiesen auf einen Nachholbedarf für Journalist_innen gegenüber der gesamtwirtschaftlichen Tarifentwicklung. Die Arbeitgeberseite ließ sich Zeit. Nun bot sie eine Tariferhöhung um 0,8 Prozent zum Juli 2016 an, nach sechs Nullmonaten gänzlich ohne Entgeltsteigerung. 2017 und 2018 solle es weitere Erhöhungsschritte um jeweils 0,8 geben. Insgesamt würde das effektiv 1,6 Prozent mehr Gehalt in drei Jahren bedeuten. Für die Zeitungsverlage im Norden (Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) sollen nach Vorstellung des BDZV Tariferhöhungen sogar um weitere sechs Monate später erfolgen, also erstmals zum Januar 2017.

„Mit diesem Angebot ist erkennbar – die Verleger wollen auch für die nächsten drei Jahre versuchen, die Redakteurinnen und Redakteure von der Einkommensentwicklung in Deutschland abzukoppeln. Das ist ein Ausdruck von Respektlosigkeit gegenüber der Leistung und dem Engagement von Journalistinnen und Journalisten. Wir sind angetreten, um angesichts jahrelang unterdurchschnittlicher Tarifentwicklungen eine Trendwende zu erreichen. Daran halten wir fest“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.

Die Verleger wollen außerdem die Berufsjahresstufen für Neueingestellte verlängern. Der bisherige Anspruch auf eine Gehaltssteigerung nach vier, acht oder 14 Jahren soll um Jahre herausgezögert werden. Das würde zu deutlichen Einkommenseinbußen für junge Journalistinnen und Journalisten führen.

Die Tarifverhandlung  wird am 19. April 2016 in Berlin fortgesetzt.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »