Leserbrief: Motive kritischer hinterfragen

„Europe goes Radio“ in M 8 – 9 / 2004

Schön, dass in M auch mal gute Aktionen des Privatfunks lobend erwähnt werden – wie die Initiative von Eurocast zu einem Austauschprogramm im Zuge der EU-Osterweiterung. Allerdings erwarte ich auch von einer medienpolitischen ver.di-Zeitschrift, dass Ross und Reiter genauer benannt, Motive kritisch hinterfragt werden.

Im konkreten Fall hätte der Artikel an Profil gewonnen und wäre der Wahrheit näher gekommen, wenn erwähnt worden wäre, dass Eurocast im wesentlichen eine von Springer-Radios (PSR, RSH, r.s.2) dominierte Firma ist. Diese expandiert seit Jahren nicht nur in Westeuropa, sondern tätigt auch lukrative Investments in den privatisierten Ost-Hörfunkmärkten. Natürlich im harten Wettstreit mit bzw. als Gegenreaktion auf die Europa-Expansion privater Konkurrenten wie der RTL Radio Group und des französischen NRJ-Konzerns (Energy-Radios). Regiocast als deutsches Pendant zu Eurocast ist erst letztes Jahr unter Springer-Führung entstanden – Ausdruck der stillen Konzentrationsprozesse am deutschen Hörfunkmarkt.

Dirk van Lohs Motive zum europaweiten Mitarbeiter-Erfahrungs-Austausch sind persönlich sicher ehrenwert, aber er handelt auch als Eurocast / Regiocast-Manager. Und das heißt, der Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Radiostationen dient letztlich der Profitmaximierung. Zweistellige Kapitalrenditen sind noch steigerbar – ohne dass die zwischen Warschau, Berlin und London gecoachten Mitarbeiter wesentliche Gehaltssteigerungen erfahren. Von tarifvertraglicher Absicherung ganz zu schweigen!

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »