Leserbrief: Traurige Thematik noch nie so auf den Punkt gebracht

„Bloß keine Aufwertung des Lokalen“;
„Journalistinnen raus gekickt“ in M 10 / 2004

Zur Rubrik „pro & contra“ von Gitta Düperthal: Diese traurige Thematik wurde noch nie so auf den Punkt gebracht, wie von unserer Kollegin. Jedes Wort stimmt. Als Bewohner des Dumfbacken-Bundeslandes Bayern, kenne ich diese Problematik präzise. Zum Beispiel die SZ-Ausgabe Landkreis Fürstenfeldbruck: In den Neunzigern unter dem Top-Rechercheur und Chefredakteur Ralf Husemann ein Symbol für knallharten Journalismus in einem völlig korrupten Landkreis. Dann kam plötzlich ein anderer Chefredakteur und stellte binnen 4 Wochen auf Hofberichterstattung um. Sein Lieblingswort ist: „In Gegenwart der Honoratioren …“ (dann folgen Bürgermeister, Schwester eines Bürgermeisters und und und. Zum …! Genau das, was in Pro gesagt wird, findet nun statt. Also: Weg mit dem SZ-FFB-Blättchen!

Zur Kolumne von Gitta Düperthal: Meine Frau ist Journalistin (seit 1972). Genau das, was unsere Kollegin anprangert, findet täglich statt. 1972 sagte ein damaliger Verleger und Chefredakteur zu meiner Frau, die eine Behinderung hatte „ich verstehe nicht, wie der Baron einen Krüppel heiraten kann“.

Zum Thema Korruption: Bestechung mit Geld wird es immer geben, muss natürlich aufgedeckt werden. Wesentlich schlimmer ist dagegen die moralische, charakterliche, geistige Korrumpierung eines ganzen Staates. Da sind wir nun angelangt. Die Anständigen sind schon längst Minorität, trotzdem müssen wir weiter kämpfen. Den jungen KollegInnen kann ich (63) nur raten: Lasst Euch von Niemandem beleidigen. Wehrt Euch, und zwar sofort. Schlagt verbal zu. Im Redaktionsalltag sofort knallhart klarstellen. Viele Sachen, mit denen man Euch beleidigt, stellen strafbewehrte Delikte dar. Geht zum Staatsanwalt, erstattet Anzeige. Ich habe das einige Male praktiziert. Mit Erfolg. Ihr werdet Euch wundern, wie das hilft. Und noch etwas bitte: Jemand, der als Chef, Arbeitgeber ein Schweinehund ist, der sichert Euch den Job ohnedies nicht. Also haut ihm verbal auf die Schnauze, denn ihr seid ihm völlig wurscht. Lasst uns kämpfen!

 

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »