Leserbrief: Traurige Thematik noch nie so auf den Punkt gebracht

„Bloß keine Aufwertung des Lokalen“;
„Journalistinnen raus gekickt“ in M 10 / 2004

Zur Rubrik „pro & contra“ von Gitta Düperthal: Diese traurige Thematik wurde noch nie so auf den Punkt gebracht, wie von unserer Kollegin. Jedes Wort stimmt. Als Bewohner des Dumfbacken-Bundeslandes Bayern, kenne ich diese Problematik präzise. Zum Beispiel die SZ-Ausgabe Landkreis Fürstenfeldbruck: In den Neunzigern unter dem Top-Rechercheur und Chefredakteur Ralf Husemann ein Symbol für knallharten Journalismus in einem völlig korrupten Landkreis. Dann kam plötzlich ein anderer Chefredakteur und stellte binnen 4 Wochen auf Hofberichterstattung um. Sein Lieblingswort ist: „In Gegenwart der Honoratioren …“ (dann folgen Bürgermeister, Schwester eines Bürgermeisters und und und. Zum …! Genau das, was in Pro gesagt wird, findet nun statt. Also: Weg mit dem SZ-FFB-Blättchen!

Zur Kolumne von Gitta Düperthal: Meine Frau ist Journalistin (seit 1972). Genau das, was unsere Kollegin anprangert, findet täglich statt. 1972 sagte ein damaliger Verleger und Chefredakteur zu meiner Frau, die eine Behinderung hatte „ich verstehe nicht, wie der Baron einen Krüppel heiraten kann“.

Zum Thema Korruption: Bestechung mit Geld wird es immer geben, muss natürlich aufgedeckt werden. Wesentlich schlimmer ist dagegen die moralische, charakterliche, geistige Korrumpierung eines ganzen Staates. Da sind wir nun angelangt. Die Anständigen sind schon längst Minorität, trotzdem müssen wir weiter kämpfen. Den jungen KollegInnen kann ich (63) nur raten: Lasst Euch von Niemandem beleidigen. Wehrt Euch, und zwar sofort. Schlagt verbal zu. Im Redaktionsalltag sofort knallhart klarstellen. Viele Sachen, mit denen man Euch beleidigt, stellen strafbewehrte Delikte dar. Geht zum Staatsanwalt, erstattet Anzeige. Ich habe das einige Male praktiziert. Mit Erfolg. Ihr werdet Euch wundern, wie das hilft. Und noch etwas bitte: Jemand, der als Chef, Arbeitgeber ein Schweinehund ist, der sichert Euch den Job ohnedies nicht. Also haut ihm verbal auf die Schnauze, denn ihr seid ihm völlig wurscht. Lasst uns kämpfen!

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »