Deutsche Welle vor Umbau

Unsichere Perspektive: Keine Aufstockung der Finanzen und der Jahresetat droht zu schrumpfen

Die Deutsche Welle steht offenbar vor einem radikalen Umbau. Nach Plänen der Intendanz soll der Auslandsrundfunk in den nächsten Jahren in ein integriertes Multimediaunternehmen transformiert werden. Dabei soll es aufgrund von vermeintlichen Sparzwängen auch zur Reduzierung journalistischer und technischer Leistungen kommen.

Bereits in diesem Jahr müsse der Sender eine Deckungslücke von „mindestens zehn Millionen Euro“ schließen, beschrieb unlängst DW-Rundfunkratsvorsitzender Valentin Schmidt die „schwierige Etatlage“. Anträge von DW-Intendant Erik Bettermann, die aktuellen Finanzmittel aufzustocken, waren von der Bundesregierung im vergangenen Jahr abschlägig beschieden worden. Nun droht sogar ein weiteres Schrumpfen des aktuell bei 273 Millionen Euro liegenden Jahresetats. Selbst bei einer Stagnation auf dem gegenwärtigen Stand fehlen bis 2014 allein durch Kostensteigerungen rund 23 Millionen Euro.
Angesichts der unsicheren Zukunftsperspektive macht sich in der Belegschaft Unruhe breit. Für Irritationen sorgte DW-Intendant Bettermann bereits Ende 2010, als er in einem Gespräch mit dem epd ankündigte, der strukturelle Umbau der Welle werde nicht ohne eine beträchtliche Verringerung von Arbeitsplätzen abgehen. Die Zahl der abzubauenden Stellen bezifferte er vage auf „eher im dreistelligen Bereich“ liegend.
„Schlankere Strukturen“, eine „straffere redaktionelle Koordination“ sowie ein „verringerter Bedarf an Personal“ – diese Zielsetzungen finden sich auch in einem intern diskutierten Papier. Die bislang durchgesickerten Details sehen harte Schnitte im Service der Deutschen Welle vor. Im Radiobereich steht das Kurzwellenprogramm zur Disposition; diverse Fremdsprachenangebote sollen verringert oder abgeschafft werden. Auch die deutschsprachige tagesaktuelle Berichterstattung soll keine Zukunft mehr haben. Im TV-Bereich soll stärker mit ARD und ZDF kooperiert werden, Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit Privatsendern und Verlagen. Festgehalten werden soll dagegen an den beiden Standorten Bonn und Berlin. Allerdings dürfte es zu standortübergreifenden Zusammenlegungen von Fachredaktionen kommen. Ausgemacht ist auch eine Fusion der spanischen und arabischen Sprachredaktion.
Dem Vernehmen nach ist noch nichts definitiv entschieden. Bis zum 18. März sollte eine Arbeitsgruppe einen entsprechenden Beschlussvorschlag vorlegen. Die konkrete Planung soll bis Mai dieses Jahres abgeschlossen sein.

 kel

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »