Beschlagnahmeverbot strenger fassen

IG Medien begrüßt geplante Verbesserung des Zeugnisverweigerungsrechts

Im Januar legte das Bundesjustizministerium einen eigenen Entwurf zur Novellierung des Zeugnisverweigerungsrechts für Journalistinnen und Journalisten vor. Die IG Medien begrüßte diese von der Bundesregierung geplante Novellierung. In einem Schreiben an Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin betonte IG-Medien-Vorsitzender Detlef Hensche, die Realisierung des vorliegenden Referentenentwurfs „würde gegenüber dem geltenden Recht eine wesentliche Verbesserung bringen: Er verdient daher Unterstützung.“ Der Entwurf schaffe Rechtssicherheit, schließe eine empfindliche Lücke und schaffe damit die notwendigen Voraussetzungen zur ungehinderten Ausübung der Pressefreiheit.

Kritik äußert die IG Medien allerdings an der geplanten Zulässigkeit der Beschlagnahme von recherchiertem Material im Falle der so genannten Strafverstrickung des Journalisten selbst, also wenn er dem Vorwurf ausgesetzt ist, sich selbst strafbar gemacht zu haben. Damit könne das Beschlagnahmeverbot all zu leicht unterlaufen werden. In der Vergangenheit hätten Begleitumstände und Zielsetzung von Beschlagnahmeaktionen die Sorge der IG Medien bestätigt, dass die Strafverfolgungsbehörden all zu schnell mit dem Vorwurf bei der Hand gewesen seien, bei der Informationsbeschaffung seien Straftatbestände verwirklicht worden.

Wenn man einen solchen Ausnahmetatbestand überhaupt zulasse, dann nur unter einer doppelten Einschränkung: Zum einen dürfe die Beschlagnahme nur zulässig sein, wenn ein „dringender“ Tatverdacht wegen einer Straftat des Journalisten vorliege; zum anderen dürfe der Ausnahmetatbestand nicht greifen, wenn Verdachtsmomente ins Spiel gebracht werden, die im Zusammenhang mit der Informationsbeschaffung stehen.

Nach Auffassung der Rechtsabteilung der IG Medien verdient die ins Auge gefasste Abwägung zwischen den Belangen der Presse auf der einen und den Interessen der Strafverfolgung auf der anderen Seite Unterstützung, allerdings handele es sich auch um das verfassungsrechtlich gebotene Minimum an Schutz des Redaktionsgeheimnisses.

Weitere aktuelle Beiträge

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »