Die Gagen werden bis 2001 in zwei Stufen um 5,0 bis 6,0 Prozent erhöht

Zweijahresabschluss für Film- und Fernsehschaffende

Nach schwierigen Verhandlungen haben sich IG Medien und DAG am 6. April 2000 in München mit den Produzentenverbänden auf einen neuen Gagentarifvertrag geeinigt. Ab 1. Mai 2000 steigen die Wochengagen im unteren Einkommensbereich (bis 1.623 DM) um 3,0 Prozent. Die höheren Wochengagen steigen um 2,5 Prozent. Als Mindesterhöhung wurde ein Betrag von 45 DM vereinbart.

Am 1. Januar 2001 kommt es zu einer weiteren Steigerung von 3,0 Prozent im unteren Bereich und 2,5 Prozent im oberen.

Die Gagen der Kleindarsteller werden ebenfalls in zwei Stufen angehoben: 3,0 Prozent ab 1. Mai 2000, weitere 3,0 Prozent ab 1. Januar 2001.

Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2001. Der bisherige Tarifvertrag war von der IG Medien zum 31. Dezember 1999 gekündigt worden.

Als Erklärungsfrist haben die Tarifvertragsparteien den 20. April 2000 vereinbart.

Die neue Gagentabelle für Film- und Fernsehschaffende

 

Wochengagen
Ab 1. Mai
2000
DM
Ab 1. Jan.
2001
DM
Regie-Assistenz
2.089
2.140
Produktionsleitung
2.781
2.849
Produktionsassistenz
1.963
2.011
1. Aufnahmeleitung
1.896
1.943
2. Aufnahmeleitung
1.475
1.518
Filmgeschäftsführung mit Kassenführung
1.786
1.830
Produktionssekretariat
1.326
1.365
Atelier-Sekretariat Skript
1.326
1.365
Continuity
1.672
1.721
Produktionsfahrer (mit Produktionserfahrung)
1.051
1.082
Kamera
4.510
4.620
Kamera-Assistenz
2.076
2.127
2. Kamera-Assistenz
1.475
1.518
Schnitt
2.154
2.207
1. Schnitt-Assistenz
1.316
1.355
2. Schnitt-Assistenz
1.135
1.168
Außen-Requisite
1.896
1.943
Innen-Requisite
1.657
1.706
Kostümbild
2.306
2.363
Kostümbild-Assistenz
1.611
1.658
Kostümberatung
1.984
2.033
Garderobe/Gewand
1.575
1.621
Maske
1.984
2.033
Ton
2.348
2.406
Ton-Assistenz
1.670
1.719
Szenenbild
2.435
2.495
Szenenbild-Assistenz
1.733
1.776
Tagesgagen
Standfoto
324
334
Tänzer (bei Sololeistung + 50%)
363
374
Kleindarsteller
Achteinhalbstündiger Einsatztag
165
170
Bis zu 6,5 Stunden Einsatz am Tag
124
128

Unterstützung bei allen beruflichen Angelegenheiten der Film- und Fernsehschaffenden bietet das IG Medien/DAG-Projekt connexx.av mit eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin/Potsdam, Hamburg, Köln und München.
(Infoline 0180/2666399, 12 Pfennige pro Anruf)

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »