Rote Karte für Verleger: Erneut Streiks in Tageszeitungen

Auf der Streikkundgebung in Ulm zeigen die Redakteur_innen den Verlegern vor der 5. Verhandlungsrunde für Tageszeitungsjournalist_innen die Rote Karte
Foto: Rudi Kleiber

Im Vorfeld der fünften Verhandlungsrunde für die über 14.000 Tageszeitungsjournalist_innen am 29. Juni 2016 in Berlin ist heute erneut in fünf Bundesländern gestreikt worden. Für den Verhandlungstag wurde eine Ausweitung der Streiks auch auf weitere Länder angekündigt. Auf einer zentralen Streikkundgebung in Ulm, an der sich rund 600 Redakteur_innen aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen beteiligten, haben die Streikenden den Verlegern die Rote Karte gezeigt und ihre Forderung nach angemessenen Tariferhöhungen und Wertschätzung bekräftigt.

Uli Janßen, Bundesvorsitzender der dju in ver.di redet auf der Ulmer StreikkundgebungFoto: Joe E. Röttgers
Uli Janßen, Bundesvorsitzender der dju in ver.di, spricht auf der Ulmer Kundgebung zuden streikenden Redakteur_innen
Foto: Joe E. Röttgers

Der dju-Bundesvorsitzende Ulrich Janßen bezeichnete das Verhalten der Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in seiner Rede auf der Ulmer Kundgebung als gezielten Angriff gegen die festen und freien Journalist_innen an Tageszeitungen. Von Wertschätzung werde zwar pausenlos geredet, aber in der Sache Geringschätzung geübt. Eine Geringschätzung, die sich, so kritisierte Janßen scharf, vor allem in der Verlegerhaltung zu Honorarerhöhungen für Pauschalist_innen und Freie zeige. Diese sollen nach dem Vorschlag des BDVZ erst später als ihre fest angestellten Kolleg_innen von den Einkommenserhöhungen profitieren: „Was für eine Ohrfeige gegen die Pauschalistinnen und Pauschalistinnen, gegen die arbeitnehmerähnlichen Freien“, so Janßen. Eine solche Differenzierung sei betriebswirtschaftlich durch nichts zu rechtfertigen. Es sei deshalb gut, dass die Bewegung 2016 in der Tarifrunde 2016 so breit gestreut ist. Die Tageszeitungsjournalist_innen würden damit gegenüber den Verlegern deutlich machen, dass sie nicht vorhaben, sich wegzuducken, sondern zu kämpfen.

Die zentrale Streikkundgebung in Ulm, an der sich rund 600 Redakteur_innen aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen beteiligtenFoto: Rudi Kleiber
Die zentrale Streikkundgebung in Ulm, an der sich rund 600 Redakteur_innen aus Bayern, Baden-Württemberg und Hessen beteiligten
Foto: Rudi Kleiber

In Bayern werden aktuell 14 Redaktionen, darunter die Süddeutsche Zeitung, die Augsburger Allgemeine, die Nürnberger Zeitung und die Nürnberger Nachrichten sowie der Münchner Merkur bestreikt. Die Mehrzahl der streikenden Redakteur_innen nimmt an der Großkundgebung auf dem Ulmer Marktplatz teil. Aus Baden-Württemberg beteiligen sich rund 20 Redaktionen am Streik, darunter die Südwest Presse, die Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, der Mannheimer Morgen sowie die Rhein-Neckar-Zeitung. In Hessen befinden sich heute Redakteur_innen der Frankfurter Neuen Presse und ihrer Lokalausgaben sowie des Darmstädter Echos und seiner Lokalausgaben im Warnstreik. Eine 30-köpfige Delegation hat sich zudem an der Streikkundgebung in Ulm beteiligt. Auch in Nordrhein-Westfalen haben Zeitungsjournalist_innen in etwa 20 Redaktionen ihre Arbeit niedergelegt.

Die dju in ver.di fordert für fest angestellte und freie Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten eine Erhöhung der Honorare und Gehälter um fünf Prozent, mindestens aber um 200 Euro. In der vierten Verhandlungsrunde am 15. Juni hatten die Verleger hingegen lediglich 4 Prozent verteilt über 36 Monate Laufzeit angeboten, wobei die jeweiligen Erhöhungsschritte noch nicht einmal beziffert wurden. Zudem sollen Freie und Pauschalist_innen die Erhöhungen erst zu einem späteren Zeitpunkt bekommen.

Die fünfte Verhandlungsgrunde beginnt am 29. Juni 2016 um 12 Uhr im Maritim proArte Hotel in Berlin. Zwischen 12 und 14 Uhr wird in der Friedrichstraße eine Protestkundgebung mit Streikenden aus drei Bundesländern stattfinden.

Mehr Informationen auf der Website der dju in ver.di

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »