DOK Leipzig: Die ver.di FilmUnion verlost Freikarten

Das 59. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK startet Ende Oktober unter dem aktuellen Motto „Disobedience” (Ungehorsam). Die ver.di FilmUnion verlost für die DOK Leipzig auch diesmal zehn Tages- und zwei Dauerkarten. Eine Gewinnchance für einen kostenlosen Eintritt beim ältesten Dokumentarfilmfestival der Welt, das 2016 vom 31.Oktober bis 6. November stattfindet, wahren sich alle, die bis 12. Oktober die Preisfrage beantworten.

Auch ver.di kürt traditionell einen DOK-Preisträger. 2016 wird die Ehrung erstmals im Deutschen Wettbewerb Langfilm vergeben, als „ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness”. Zuvor ging der bislang namenlose, mit 2500 Euro dotierte Preis der Gewerkschaft stets an einen internationalen Film. Wer Karten für die DOK Leipzig gewinnen möchte, muss die Frage beantworten, welcher Film 2015 mit dem ver.di-Preis ausgezeichnet worden ist. Die Lösung soll auf der Seite der ver.di FilmUnion zu finden sein. Die Antworten gehen an berlin@connexx-av.de

Zum ersten Mal wird es 2016 ein extra Screening des von ver.di ausgezeichneten Films geben. ver.di-Mitglieder können sich dafür Karten reservieren und am 6. November um 19:00 Uhr im Universum der Passage Kinos den Film anschauen, der von der gewerkschaftlichen Jury gekürt wird. Ab Mitte Oktober können Karten dafür online über http://www.dok-leipzig.de gebucht werden.

Ausführlichere Informationen zum aktuellen Festival auch in der M-Printausgabe und unter: www.dok-leipzig.de

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »