„Passauer Neue Presse“ schluckt „Donaukurier“

Der in Ingolstadt ansässige „Donaukurier“ wird zum 1. Januar 2017 von der Verlagsgruppe der „Passauer Neuen Presse“ übernommen. Allerdings müssen die Kartellbehörden noch zustimmen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ver.di befürchtet, dass mit dem Zusammenschluss beider Verlagsgruppen „eine neue, gefährliche Stufe der Pressekonzentration in Bayern eingeleitet“ und damit die Meinungsvielfalt weiter eingeschränkt werde, so Karl-Heinz Kaschel-Arnold, Gewerkschaftssekretär in Bayern.

Der Gewerkschafter erwartet negative Auswirkungen nicht nur auf die Redaktionen, die wohl ausgedünnt würden. „Auch die Beschäftigten in den Druckereien und in der Verwaltung werden bei solchen Prozessen erfahrungsgemäß unter starken Druck geraten“, erklärte Kaschel-Arnold. Dies gelte umso mehr, als sich die „PNP“ schon seit langem weigere, mit den Gewerkschaften Tarifgespräche zu führen. Die „Kriegskasse“ der PNP war nach den Verkäufen in Tschechien mit Erlösen von etwa 80 Millionen Euro bis auf 250 Millionen Euro angewachsen, schätzt Kaschel-Arnold. Diese Verkäufe seien wohl schon im Hinblick auf den geplanten Zukauf in Ingolstadt über die Bühne gegangen.

PNP-Verlegerin Simone Tucci-Diekmann sieht in dem Kauf des Ingolstädter Verlages einen weiteren, konsequenten Schritt im Rahmen der Wachstumsstrategie ihres Hauses und ein klares Bekenntnis zum regionalen Zeitungsgeschäft in Deutschland. Donaukurier-Herausgeber Georg Schäff schätzt der PNP zufolge die Übernahme als „eine fruchtbare und zukunftsweisende Verbindung im Interesse der Leser und Abonnenten, der Werbekunden und der Mitarbeiter beider Häuser“ ein.

Nach eigenen Angaben erscheint die „PNP“ mit ihren Lokalteilen während der Woche mit einer Gesamtauflage von knapp 165.000 Stück in den niederbayerischen Landkreisen Regen, Freyung-Grafenau, Dingolfing-Landau, Deggendorf, Rottal-Inn und Passau sowie in den oberbayerischen Landkreisen Altötting, Traunstein und Berchtesgadener Land.

Der „Donaukurier“ erscheint mit seinen Heimatzeitungen in Ingolstadt sowie in den Landkreisen Roth, Neumarkt, Eichstätt, Kelheim, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Aichach-Friedberg. Die Auflage beträgt laut „PNP“ rund 85.000 Exemplare.

Um ihren Forderungen nach einem Haustarifvertrag bei der „PNP“ Nachdruck zu verleihen, haben ver.di und der Bayerische Journalistenverband (BJV) am kommenden Samstag zu einer Protestaktion aufgerufen. Diese soll zwischen 13 und 15 Uhr in der Passauer Fußgängerzone stattfinden. Der BJV fordert zudem die redaktionellen Mitarbeiter der „PNP“ auf, sich von der in einer außerordentlichen Mitarbeiterversammlung versprochenen Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro „nicht einlullen“ zu lassen. „Diese lächerliche Summe wiegt nicht annähernd den Betrag auf, um den die Redakteure und Volontäre durch die Verweigerung der Zahlung von tariflichen Gehältern in den letzten neun Jahren gebracht worden sind“, so BJV-Vorsitzender Michael Busch.

 

 

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

Buchtipp: Sprache des Kapitalismus

Über gendersensible Sprache läuft schon seit Jahren eine hochemotionale Debatte. In Bayerns Schulen, Hochschulen und Behörden gilt seit dem 1. April sogar ein Genderverbot. Über Begrifflichkeiten wie „steigende Preise“ oder Finanzkrisen, die wie ein „Tsunami“ über uns kommen, wird dagegen weniger gestritten. Sie beherrschen längst unser Denken und Sprechen, sind in unseren Alltag eingedrungen. Wer in diesem Wirtschaftssystem sozialisiert wurde, nutzt sie automatisch, ohne weiter darüber nachzudenken.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »