Für Wertungen gilt ein absolutes: No!

Es ist ein Ritual: Kaum naht eine Wahl im Vereinigten Königreich, erhält jede_r BBC-Mitarbeiter_in die aktuell angepasste Ausgabe der „BBC Guidelines“. Darin wird unmissverständlich festgelegt, wie mit der bevorstehenden Kür umzugehen ist. Oberstes Gebot ist Unparteilichkeit. Es sind strenge Regeln. Jedoch begründen sie die Glaubwürdigkeit der BBC.

Kein BBC-Beitrag darf nur für eine Seite Partei ergreifen. Jeder Bericht hat ausgewogen zu sein, muss die Haltung der Anderen im politischen Spektrum ebenso wiedergeben, selbst wenn es zum Beispiel um das Wahlmanifest einer Partei geht. Sind BBC-Journlist_innen ohnehin strikt verpflichtet, niemals – wirklich niemals – persönliche Meinungen vor, während und nach Berichten, Reportagen oder kurzen Video- und Audio-Clips abzugeben, so gilt dies in Wahlzeiten ganz besonders. BBC-Leute recherchieren, befragen mindestens drei jederzeit nachweisliche Quellen und liefern dann ihre Arbeit ab. Für Bewertungen und Meinungen gilt ein absolutes: No!

Ein aktuelles Beispiel vor der Parlamentswahl im Juni 2017: Durch Musik-Downloads im Internet erreichte der Titel „Liar, Liar GE2017“ (GE steht für General Election) von Captain Ska die Nr.1 der britischen Hitparade. In diesem Song wird Großbritanniens Premierministerin Teresa May als Lügnerin dargestellt. Zitate aus ihren Reden werden als unwahr „besungen“. In den Wochen vor dem Urnengang wurde der Song in der BBC zwar erwähnt, aber nie im BBC Radio, im Fernsehen oder online gespielt. Warum? Er verstößt ganz klar gegen die BBC Guidelines für die Wahl 2017. Auch wenn das Video bei YouTube öffentlich zu hören und zu sehen ist und millionenfach „geklickt“ wurde: Nach Auffassung der BBC wird eine Person kritisiert, während Führungspersonal anderer Parteien von Kritik verschont bleibt. Der Song war nach Meinung der Guidelines-Hüter einseitig.

Die insgesamt mehr als 400 Seiten BBC-Guidelines, im Internet nachzulesen, bilden die Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeiter_innen. Sie stehen zudem für die journalistische Stellung der BBC. Jeder kann sie nachprüfen und die Anstalt auf diese Grundlagen „festnageln“. BBC-„Kunden“ machen davon gerne Gebrauch und kontrollieren die journalistische Arbeit genau.

Auch wenn man als Deutscher mit ARD-Erziehung über manche strikten Regularien ins Grübeln kommt und vorauseilenden Gehorsam manifestiert sieht, letztlich gibt es keinen Zweifel: Diese Guidelines haben die britische Rundfunkanstalt zu dem gemacht, was sie auf dem Globus heute darstellt und wofür sie steht. Der BBC und ihrem Newsbereich wird weltweit vertraut, was ich eindrucksvoll bestätigt bekam, als ich zum Beispiel in Indien unterwegs war. Der Link zur BBC ist – nicht nur dort – ein Türöffner zu vielem, vor allem zu Hintergrundinfos, die journalistische Medienwettbewerber so nicht haben.

Die BBC-Guidelines – love them or hate them, they work!

 

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »