Bildhonorare: Start der mfm-Erhebung für 2019

Seit über 20 Jahren ermittelt die mfm die Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte. Die mfm startete die diesjährige Erhebung der marktüblichen Honorare am 27. September 2018 und lädt alle Urheber und Bildagenturen zur Teilnahme ein.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der zersplitterte Bildermarkt im kleinen und mittelständischen Bereich ein gemeinsames Interesse an der Dokumentation der marktüblichen Honorare hat. Die jährlich herausgegebene Marktübersicht „BILDHONORARE“ ist die einzige Publikation, an der sich Bildschaffende als auch Bildnutzer orientieren können.

Zugleich macht es die Marktübersicht möglich, die Entwicklung des Bildmarktes über einen langen Zeitraum  detailliert darzustellen.

Anbieter, Nutzer und auch Rechtsanwälte und Gerichte finden in diesem umfassenden Nachschlagewerk marktübliche Honorarstrukturen und Anwendungsmodi zur Orientierung und zur Kalkulation von Bildnutzungshonoraren.

Die Struktur der mfm-Broschüre ist historisch gewachsen. Neue digitale Nutzungsformen wie Social-Media oder die Nutzung auf anderen medienweitergebenden Plattformen über die tradierten Standards digitaler Nutzung hinaus müssen neu definiert werden. Die Möglichkeit, insbesondere zu neuen digitalen Nutzungsformen Stellung zu nehmen, ist ein wichtiger Bestandteil der diesjährigen Erhebung – hier findet die wichtige Weichenstellung für die kommenden Jahre statt.

Mit der überarbeiteten Online-Erhebung hat die mfm ein Instrument geschaffen, das sowohl detailliert als auch komfortabel ist, ohne die Zeit der Teilnehmer über Gebühr zu beanspruchen.

Die Teilnahme möglichst vieler Fotograf_innen an dieser Erhebung trägt maßgeblich dazu bei, den Markt der Bildnutzungen in Deutschland zu beschreiben. Alle Bildschaffenden, Urheber oder deren Vertreter und Agenturen sind daher aufgerufen, sich in die Erhebung einzubringen. Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: https://lamapoll.de/MFM_2019

Die mit der Erhebung ermittelten Daten werden anonymisiert erhoben und sind verschlüsselt. Die Be- und Verarbeitung entsprechen den Richtlinien der DSGVO. Weder die Teilnahme noch die Angaben können rückvollzogen werden. Die mfm-Vorsitzenden freuen sich auf eine rege Teilnahme. Wer der mfm Informationen, Kommentare oder Verbesserungsvorschläge zukommen lassen möchte, kann sich unter vorsitz@mfmonline.de auch gerne direkt an die mfm wenden. Die Eingaben werden natürlich ebenfalls vertraulich behandelt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Wenn die „Muse“ Erziehungstipps gibt

Datenschutz und Recht auf informationelle Selbstbestimmung sind in digitalen Gesellschaften keine Privatsache, denn Informationen, die einzelne preisgeben, dienen zur gesellschaftlichen Sortierung. Künstliche Intelligenz wird für Erziehungstipps, Computerspiele werden für Bildung eingesetzt. Was „Aufwachsen in digitalen Gesellschaften“ bedeutet, diskutierten etwa 120 Teilnehmende der diesjährigen Medienethik-Tagung in München.
mehr »

Rundfunkbranche wirtschaftlich stabil

Allen Unkenrufen zum Trotz – der TV- und Radiobranche in Deutschland geht es wirtschaftlich nicht schlecht. Und zwar nicht nur den beitragsfinanzierten öffentlich-rechtlichen Anstalten, sondern auch dem Privatfunk. Das ist das Ergebnis des Berichts „Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2016/17“, den acht Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit Goldmedia soeben veröffentlicht haben.
mehr »

Diversität im Film: “Es passiert was!”

Spiegeln deutsche TV- und Kinoproduktionen wider, wie divers die deutsche Gesellschaft mittlerweile geworden ist? Wie und in welchen Rollen begegnen uns Migrant*innen, LGBTQ-Menschen und Gehandicapte? Diesem Thema widmete sich ein Panel auf der parallel zur re:publica stattfindenden Media Convention Berlin. Dabei waren sich die Diskutant*innen aus Forschung, öffentlichem TV und Filmindustrie durchaus nicht immer einig in ihrer Einschätzung des Status quo.
mehr »