Mediengruppe DuMont vor Zerschlagung

Nicht nur symbolisch für die Beschäftigten bei DuMont an allen Standorten: Die Ampel zeigt auf Rot vor dem einstigen DuMont-Verlagsgebäude am Berliner Alexanderplatz. Foto: Christian von Polentz/ transitfoto.de

ver.di: „Unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber den Beschäftigten“

Es scheint nun „amtlich“ zu sein, was seit Monaten in der Branche vermutet wird. Die Mediengruppe DuMont soll zerschlagen werden. Für alle Regionalmedien werden Käufer gesucht.  Betroffen sind sowohl der Kölner Stadt-Anzeiger und der Express am Stammsitz in Köln als auch die Berliner Zeitung und der Berliner Kurier in der Hauptstadt, ebenso die Mitteldeutsche Zeitung in Halle sowie die Hamburger Morgenpost – und dazu alle Druckereien, zentralen Services und Anzeigenblätter.

Vermeldet von Horizont soll DuMont die Goetzpartners Corporate Finance GmbH in München beauftragt haben, potenzielle Interessenten zu suchen. In Unterlagen, die der Zeitschrift vorliegen, werde aufgefordert, ein unverbindliches Angebot zu übermitteln und darüber hinaus auch die Einzelposten zu bewerten, was eine Zerschlagung der Mediengruppe bedeuten würde. Gegenüber Horizont sprach eine DuMont-Sprecherin dagegen von Gerüchten, zu denen man „grundsätzlich keine Stellung“ beziehe.

ver.di fordert die Leitung des Verlagshauses DuMont auf, „die Belegschaft und die Öffentlichkeit unverzüglich und umfassend über eine geplante Zerschlagung der Mediengruppe zu informieren“. Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke nannte es „unerträglich, mit welcher Gleichgültigkeit die Gesellschafter des Unternehmens mit den Existenzen tausender Beschäftigter umgehen“. Weder die Betriebsräte noch die Gewerkschaften seien über solche Pläne informiert worden. Das traditionsreiche Verlagshaus DuMont, das stolz von der 12. Verlegergeneration spricht und aktuell auf Rang sechs der größten deutschen Verlagsgruppen geführt wird, müsse sich zu seinem Kurs erklären, verlangte Werneke in einer Medieninformation.

Es ist kaum fünf Monate her, als sich das Verlagshaus DuMont mit Madsack in einer Hauptstadtredaktion zusammentat. Die erst 2017 in ein neues Redaktionsgebäude in Berlin-Kreuzberg umgezogene DuMont-Redaktionsgemeinschaft wurde dafür geschlossen. Alle Titel beider Verlage werden seither mit Beiträgen aus den überregionalen Themenfeldern Politik und Wirtschaft durch das RedaktionsNetzWerk Berlin GmbH (RND) beliefert. 17 Beschäftigte haben damals bei DuMont ihren Arbeitsplatz verloren. Immerhin durften sie sich auf zehn Stellen in der RND bewerben. Es sollte angesichts dieser „Zusammenlegung“ verwundern, wenn Madsack nicht unter den nun zu erwartetenden Kauf-Interessenten auftaucht.

Nur ein weiteres Jahr zurückgedreht im Niedergang des Berliner Verlagshauses unter DuMont-Ägide sei an den April 2017 erinnert, als am Alexanderplatz die Lichter ausgingen. 85 Mitarbeiter*innen aus Verlag und Redaktion waren gekündigt worden. Dabei wedelte man mit dem DuMont-Papier „Neubeginn“ herum. Was für ein Hohn angesichts der offenbar von langer Hand geplanten Verkaufsbestrebungen!


Aktualisierung am 27.2. 2019

Erklärung der Betriebsräte der DuMont Mediengruppe

In einem Offenen Brief haben sich die Betriebsräte der DuMont Mediengruppe an Frau Neven DuMont und an Herrn DuMont Schütte gewandt und fordern sie auf: „Stellen sie sich auch in dieser für die gesamte Branche schwierigen Phase hinter die Menschen, die den Erfolg des Hauses DuMont erst möglioch gemacht haben.“…  „Bekennen Sie sich klar zur Zukunft der Verlagshäuser in Köln, Halle, Berlin und Hamburg. Bekennen Sie sich zu Ihrer Verantwortung als Verleger.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »

ARD schützt ihre Inhalte vor KI

Die ARD hat ihren Umgang mit Anbietern von KI geändert. Seit Ende Mai dürfen Unternehmen wie etwa Open AI, Perplexity oder Google (Gemini) Inhalte aus den Online-Angeboten der ARD nicht mehr nutzen, um damit ihre KI-Systeme zu trainieren. Das bestätigte der Senderverbund auf Nachfrage. Die ARD hat nun in ihre Webseiten einen sogenannten maschinenlesbaren Nutzungsvorbehalt technisch eingebaut. Damit wird KI-Crawlern signalisiert, dass sie die Inhalte dieser Angebote nicht verwenden dürfen.
mehr »

Internet: Journalismus unter Druck

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.
mehr »