Mediengruppe DuMont vor Zerschlagung

Nicht nur symbolisch für die Beschäftigten bei DuMont an allen Standorten: Die Ampel zeigt auf Rot vor dem einstigen DuMont-Verlagsgebäude am Berliner Alexanderplatz. Foto: Christian von Polentz/ transitfoto.de

ver.di: „Unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber den Beschäftigten“

Es scheint nun „amtlich“ zu sein, was seit Monaten in der Branche vermutet wird. Die Mediengruppe DuMont soll zerschlagen werden. Für alle Regionalmedien werden Käufer gesucht.  Betroffen sind sowohl der Kölner Stadt-Anzeiger und der Express am Stammsitz in Köln als auch die Berliner Zeitung und der Berliner Kurier in der Hauptstadt, ebenso die Mitteldeutsche Zeitung in Halle sowie die Hamburger Morgenpost – und dazu alle Druckereien, zentralen Services und Anzeigenblätter.

Vermeldet von Horizont soll DuMont die Goetzpartners Corporate Finance GmbH in München beauftragt haben, potenzielle Interessenten zu suchen. In Unterlagen, die der Zeitschrift vorliegen, werde aufgefordert, ein unverbindliches Angebot zu übermitteln und darüber hinaus auch die Einzelposten zu bewerten, was eine Zerschlagung der Mediengruppe bedeuten würde. Gegenüber Horizont sprach eine DuMont-Sprecherin dagegen von Gerüchten, zu denen man „grundsätzlich keine Stellung“ beziehe.

ver.di fordert die Leitung des Verlagshauses DuMont auf, „die Belegschaft und die Öffentlichkeit unverzüglich und umfassend über eine geplante Zerschlagung der Mediengruppe zu informieren“. Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke nannte es „unerträglich, mit welcher Gleichgültigkeit die Gesellschafter des Unternehmens mit den Existenzen tausender Beschäftigter umgehen“. Weder die Betriebsräte noch die Gewerkschaften seien über solche Pläne informiert worden. Das traditionsreiche Verlagshaus DuMont, das stolz von der 12. Verlegergeneration spricht und aktuell auf Rang sechs der größten deutschen Verlagsgruppen geführt wird, müsse sich zu seinem Kurs erklären, verlangte Werneke in einer Medieninformation.

Es ist kaum fünf Monate her, als sich das Verlagshaus DuMont mit Madsack in einer Hauptstadtredaktion zusammentat. Die erst 2017 in ein neues Redaktionsgebäude in Berlin-Kreuzberg umgezogene DuMont-Redaktionsgemeinschaft wurde dafür geschlossen. Alle Titel beider Verlage werden seither mit Beiträgen aus den überregionalen Themenfeldern Politik und Wirtschaft durch das RedaktionsNetzWerk Berlin GmbH (RND) beliefert. 17 Beschäftigte haben damals bei DuMont ihren Arbeitsplatz verloren. Immerhin durften sie sich auf zehn Stellen in der RND bewerben. Es sollte angesichts dieser „Zusammenlegung“ verwundern, wenn Madsack nicht unter den nun zu erwartetenden Kauf-Interessenten auftaucht.

Nur ein weiteres Jahr zurückgedreht im Niedergang des Berliner Verlagshauses unter DuMont-Ägide sei an den April 2017 erinnert, als am Alexanderplatz die Lichter ausgingen. 85 Mitarbeiter*innen aus Verlag und Redaktion waren gekündigt worden. Dabei wedelte man mit dem DuMont-Papier „Neubeginn“ herum. Was für ein Hohn angesichts der offenbar von langer Hand geplanten Verkaufsbestrebungen!


Aktualisierung am 27.2. 2019

Erklärung der Betriebsräte der DuMont Mediengruppe

In einem Offenen Brief haben sich die Betriebsräte der DuMont Mediengruppe an Frau Neven DuMont und an Herrn DuMont Schütte gewandt und fordern sie auf: „Stellen sie sich auch in dieser für die gesamte Branche schwierigen Phase hinter die Menschen, die den Erfolg des Hauses DuMont erst möglioch gemacht haben.“…  „Bekennen Sie sich klar zur Zukunft der Verlagshäuser in Köln, Halle, Berlin und Hamburg. Bekennen Sie sich zu Ihrer Verantwortung als Verleger.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »