Das Risiko ist bei jedem Interview dabei

Zeitungen sind auch in Peru während der Corona-Pandemie ein wichtiges Informationsmittel für die Bevölkerung. Berichterstatter*innen sind trotz der Ansteckungsgefahr täglich an den Brennpunkten unterwegs. Die Schlagzeile des Blattes, dass die Zeitungsverkäuferin im Bezirk La Victoria in Lima am 18. Juni 2020 in die Kamera hält, lautet: "Steigende Viruszahlen und Sauerstoffmangel".
Foto: AP Foto / Rodrigo Abd

257 Journalist*innen verstarben bisher an Covid-19 weltweit, so die Press Emblem Campaign (PEC) aus der Schweiz. Die Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Genf dokumentiert die publik gewordenen Todesfälle unter Journalist*innen. Besonders riskant ist die Situation in Lateinamerika, wo mehr als einhundert der bisher verstorbenen Reporter*innen herkommen. Dabei ist Peru einer der Hot Spots und das hat seine Gründe, so Ricardo Burgos vom „Colegio de Periodistas“, der größten Journalistenorganisation des Landes.

Ricardo Burgos kennt mehrere Kolleg*innen, die an Covid-19 verstarben. „20 sind es bisher in Lima, 36 im Rest Perus“, sagt der Korrespondent des Fernsehkanals Televisa. Seit 25 Jahren ist Burgos für den mexikanischen Sender, der in Peru einer der großen Anbieter ist, im Einsatz und die Pandemie sorgt für verheerende Nachrichten. „Im Juni haben wir auf Besserung gehofft, die Kurve der Infektionen begann sich abzuflachen. Doch die Situation hat sich im Juli zugespitzt – wir haben mehr als 7000 Neuinfektionen am Tag“. Darunter befinden sich auch immer wieder Kolleg*innen, so „Colegio de Periodistas“. Die größte Journalistenorganisation des Landes appelliert seit Monaten immer wieder an die Redaktionen alles für den Schutz der Kolleg*innen zu tun, so Burogs, derzeit der Vorsitzende der Journalistenvereinigung.

Peru sei der Hot Spot für Corona-Infektionen auch unter Journalist*innen. Auf Recherche im Armutsgürtel um Lima, in den Krankenhäusern, von denen viele komplett überlastet und der Zahl der Pateinten nicht mehr gewachsen sind, sei die Ansteckungsgefahr groß, meint Burgos. „Peru ist eine Gesellschaft, wo rund siebzig Prozent keine formale Arbeit haben, als Straßenverkäufer, Tagelöhner, Hausangestellte oder Kleinhändler arbeiten. Dass sorgt für fehlende Disziplin, fehlende Distanz und Infektionen“, erklärt er. „Anfangs waren die Kollegen mies ausgerüstet: kaum Masken, keine Handschuhe, keine Plastiktüte und kein Desinfektionsgel. Das hat sich gebessert, aber jedes Interview ist ein potentielles Infektionsrisiko“.

Das ist auch in anderen Ländern wie Mexiko, Bangladesh oder Indien der Fall, so die Schweizer Press Emblem Campaign (PEC). Die in Genf ansässige Organisation engagiert sich weltweit für den Schutz und die Sicherheit von Journalist*innen. Blaise Lempen, PEC-Generalsekretärin, hatte im März die Idee sämtliche publik gewordene Todesfälle von Kolleg*innen rund um den Globus zu dokumentieren. Dabei beruft sie sich auf Regierungsquellen, soziale Medien, Medienorganisationen in aller Welt sowie das Korrespondentennetz der PEC. „Reporter spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen das Virus, ihre Sicherheit ist essentiell wichtig, denn sie sorgen für die Verbreitung wichtiger Informationen, berichten über die Situation in Krankenhäusern, besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen und fehlende Schutzmaterialien, weshalb viele gestorben sind“, mahnt Lempen. Ihre Organisation, die Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen (UN) hat, appelliert an die UN im September eine Resolution für den besseren Schutz von Journalist*innen in der Pandemie zu verabschieden.

Auffällig ist die überproportional hohe Zahl von Opfern aus Lateinamerika, worauf auch die interamerikanische Pressevereinigung (SIP) Anfang August aufmerksam machte. Sie listete mehr als einhundert Berichterstatter*innen, die sich bei ihrer Arbeit infizierten mit Datum vom 8. August auf. Nach diesen Zahlen lag Mexiko mit 26 verstorbenen Kolleg*innen vor Peru (22), Ecuador (16), Brasilien (9) und den USA (9). Mehr Schutzmaterialien, die Erstellung und die Einhaltung strikter Sicherheitsprotokolle forderte SIP-Präsident Christopher Barnes in einer Presseerklärung.

Die Informationen aus diesen Ländern fließen sehr unterschiedlich. Während Colegio de Periodistas in Lima eine Statistik über an Covid-19-verstorbenen Kollegen unterhält und regelmäßig aktualisiert, führt die Pressevereinigung (ANP) im bolivianischen La Paz keine vergleichbare Auflistung. „In Bolivien gibt es nicht genug Testkapazitäten, so dass es in vielen Erkrankungsfällen keine klare Diagnose gibt. Zudem wissen wir oft nicht, ob der oder die Reporter*in sich bei der journalistischen Arbeit oder einer anderen Tätigkeit infizierte“, erklärt Franz Chávez von der ANP die Hürden. Viele an Covid-19 erkrankte Kolleg*innen hätten zudem kein Interesse ihre Erkrankung publik zu machen, meint Chávez. Ein Indiz für Angst vor Stigmatisierung.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »