Jugendmedientage in Bonn: „machtWorte – Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“

„machtWorte“ forderte die Jugendpresse Deutschland von ihren rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 16 und 27 Jahren bei den Jugendmedientagen in Bonn vom 5. bis 8. November 2015. „Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“ lautete der Untertitel der Veranstaltung mit über 70 Workshops, Diskussionsrunden, Infoständen, Erzählcafés und Besuchen in Medienhäusern in Bonn und Köln.

Dabei galt die Vielfalt nicht nur den verschiedenen Medienbranchen und -erzeugnissen, sondern auch den Medienmachern: „Männlich, bürgerlich, weiß – Reicht uns diese Perspektive?“, wurde in einer Diskussionsrunde im Haus der Geschichte gefragt. Verschiedene Perspektiven auf Themen der deutschen Innen- bis Außenpolitik und zur gegenwärtigen Fluchtbewegung aus dem Nahen und Mittleren Osten seien wichtig. Vielfalt könne erreicht werden, sei es durch migrantischen oder feministischen Hintergrund der Reporter, sei es durch eine entsprechende Personalpolitik in Medienhäusern hin zu mehr Verschiedenheit bei den Berichterstattern, auch in der sozialen Herkunft.

Action am dju-Stand Foto: David Gillengerten
Action am dju-Stand
Foto: David Gillengerten

Die thematische Breite für jeden Kulturjournalisten zeigte Cay Kinzel von der dju Bonn in seinem Workshop, für dessen Titel er ein Zitat von Karl Kraus gewählt hatte: „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst die Zwerge lange Schatten“ im Post DHL Konferenzzentrum. „Was ist eigentlich Kultur?“, fragte er die jungen Leute und drehte den Spieß auch um: „Was ist eigentlich nicht Kultur?“ „Kultur ist das Band, das die Gesellschaft zusammenhält, der Sieg der Überzeugung über die Gewalt, ein Kanon der Werte“, so einige der erarbeiteten Antworten. Resümee von Kinzel: „Der Berichtsgegenstand für das Feuilleton ist universell und grenzenlos.“

Zum Auftakt der Veranstaltung im Brückenforum präsentierten Mitglieder der dju aus Bonn und Berlin an einem Infostand die Flyer und Broschüren für junge Leute. Mit vielen jungen Nordrhein-Westfalen gab es auch Gespräche über die Möglichkeit beim studentischen Portal „campus-web.de“ mitzumachen. Campus-Web hat derzeit Redaktionen in Bonn und Köln, doch auch Studierende anderer Universitäten können in das Nachwuchsprojekt der dju Bonn eingebunden werden.

Nach der Auftaktdiskussion „Die große Chance der „neuen“ Medien – Aber wer übernimmt eigentlich Verantwortung?“ zeichnete der Veranstaltungspartner dpa vier junge Leute aus, die beim diesjährigen Wettbewerb für Nachwuchsjournalisten, dem „dpa Newstalent Award“, erfolgreich waren. Weitere Veranstaltungsorte des wie immer hervorragend organisierten Jugendevents waren die Deutsche Welle und die Beethovenhalle.

Die Jugendpresse Deutschland ist eine Organisation mit rund 15.000 Mitgliedern, vom Schülerzeitungsredakteur bis zur Volontärin, und bietet jährlich mehr als 300 Workshops, Kongresse, Camps und Projekte für junge Medienmacher an. Bei diesen zwölften Jugendmedientagen der Jugendpresse Deutschland war wie üblich, wieder ein Landesverband Mitveranstalter, dieses Mal die Jugendpresse Rheinland.

Links:

dpa-Liveticker von den Jugendmedientagen:
http://www.jugendmedientage.de/dpa-liveticker/

Jugendpresse Deutschland, mit Bildergalerie (Seite 1 bis 5) und Bericht des „Politik Orange“-Blogs von den JMT:
http://www.jugendpresse.de/

dpa-Newstalent-Award Verleihung
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M5666da7c3b8.0.html

dpa-Newstalent-Award Gewinner
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M526bd7e6fdd.0.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »