Jugendmedientage in Bonn: „machtWorte – Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“

„machtWorte“ forderte die Jugendpresse Deutschland von ihren rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 16 und 27 Jahren bei den Jugendmedientagen in Bonn vom 5. bis 8. November 2015. „Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“ lautete der Untertitel der Veranstaltung mit über 70 Workshops, Diskussionsrunden, Infoständen, Erzählcafés und Besuchen in Medienhäusern in Bonn und Köln.

Dabei galt die Vielfalt nicht nur den verschiedenen Medienbranchen und -erzeugnissen, sondern auch den Medienmachern: „Männlich, bürgerlich, weiß – Reicht uns diese Perspektive?“, wurde in einer Diskussionsrunde im Haus der Geschichte gefragt. Verschiedene Perspektiven auf Themen der deutschen Innen- bis Außenpolitik und zur gegenwärtigen Fluchtbewegung aus dem Nahen und Mittleren Osten seien wichtig. Vielfalt könne erreicht werden, sei es durch migrantischen oder feministischen Hintergrund der Reporter, sei es durch eine entsprechende Personalpolitik in Medienhäusern hin zu mehr Verschiedenheit bei den Berichterstattern, auch in der sozialen Herkunft.

Action am dju-Stand Foto: David Gillengerten
Action am dju-Stand
Foto: David Gillengerten

Die thematische Breite für jeden Kulturjournalisten zeigte Cay Kinzel von der dju Bonn in seinem Workshop, für dessen Titel er ein Zitat von Karl Kraus gewählt hatte: „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst die Zwerge lange Schatten“ im Post DHL Konferenzzentrum. „Was ist eigentlich Kultur?“, fragte er die jungen Leute und drehte den Spieß auch um: „Was ist eigentlich nicht Kultur?“ „Kultur ist das Band, das die Gesellschaft zusammenhält, der Sieg der Überzeugung über die Gewalt, ein Kanon der Werte“, so einige der erarbeiteten Antworten. Resümee von Kinzel: „Der Berichtsgegenstand für das Feuilleton ist universell und grenzenlos.“

Zum Auftakt der Veranstaltung im Brückenforum präsentierten Mitglieder der dju aus Bonn und Berlin an einem Infostand die Flyer und Broschüren für junge Leute. Mit vielen jungen Nordrhein-Westfalen gab es auch Gespräche über die Möglichkeit beim studentischen Portal „campus-web.de“ mitzumachen. Campus-Web hat derzeit Redaktionen in Bonn und Köln, doch auch Studierende anderer Universitäten können in das Nachwuchsprojekt der dju Bonn eingebunden werden.

Nach der Auftaktdiskussion „Die große Chance der „neuen“ Medien – Aber wer übernimmt eigentlich Verantwortung?“ zeichnete der Veranstaltungspartner dpa vier junge Leute aus, die beim diesjährigen Wettbewerb für Nachwuchsjournalisten, dem „dpa Newstalent Award“, erfolgreich waren. Weitere Veranstaltungsorte des wie immer hervorragend organisierten Jugendevents waren die Deutsche Welle und die Beethovenhalle.

Die Jugendpresse Deutschland ist eine Organisation mit rund 15.000 Mitgliedern, vom Schülerzeitungsredakteur bis zur Volontärin, und bietet jährlich mehr als 300 Workshops, Kongresse, Camps und Projekte für junge Medienmacher an. Bei diesen zwölften Jugendmedientagen der Jugendpresse Deutschland war wie üblich, wieder ein Landesverband Mitveranstalter, dieses Mal die Jugendpresse Rheinland.

Links:

dpa-Liveticker von den Jugendmedientagen:
http://www.jugendmedientage.de/dpa-liveticker/

Jugendpresse Deutschland, mit Bildergalerie (Seite 1 bis 5) und Bericht des „Politik Orange“-Blogs von den JMT:
http://www.jugendpresse.de/

dpa-Newstalent-Award Verleihung
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M5666da7c3b8.0.html

dpa-Newstalent-Award Gewinner
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M526bd7e6fdd.0.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Presserat spricht  17 Rügen aus

Der Deutsche Presserat hat wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz auf seiner Märzsitzung 17 Rügen ausgesprochen. Acht Rügen betrafen allein „Bild“ und bild.de. Insgesamt wurden 160 Beschwerden behandelt, 65 Beschwerden erachtete das Gremium der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse als unbegründet. Es sprach zudem 32 Missbilligungen und 30 Hinweise aus.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »