Jugendmedientage in Bonn: „machtWorte – Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“

„machtWorte“ forderte die Jugendpresse Deutschland von ihren rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 16 und 27 Jahren bei den Jugendmedientagen in Bonn vom 5. bis 8. November 2015. „Freiheit // Vielfalt // Verantwortung“ lautete der Untertitel der Veranstaltung mit über 70 Workshops, Diskussionsrunden, Infoständen, Erzählcafés und Besuchen in Medienhäusern in Bonn und Köln.

Dabei galt die Vielfalt nicht nur den verschiedenen Medienbranchen und -erzeugnissen, sondern auch den Medienmachern: „Männlich, bürgerlich, weiß – Reicht uns diese Perspektive?“, wurde in einer Diskussionsrunde im Haus der Geschichte gefragt. Verschiedene Perspektiven auf Themen der deutschen Innen- bis Außenpolitik und zur gegenwärtigen Fluchtbewegung aus dem Nahen und Mittleren Osten seien wichtig. Vielfalt könne erreicht werden, sei es durch migrantischen oder feministischen Hintergrund der Reporter, sei es durch eine entsprechende Personalpolitik in Medienhäusern hin zu mehr Verschiedenheit bei den Berichterstattern, auch in der sozialen Herkunft.

Action am dju-Stand Foto: David Gillengerten
Action am dju-Stand
Foto: David Gillengerten

Die thematische Breite für jeden Kulturjournalisten zeigte Cay Kinzel von der dju Bonn in seinem Workshop, für dessen Titel er ein Zitat von Karl Kraus gewählt hatte: „Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst die Zwerge lange Schatten“ im Post DHL Konferenzzentrum. „Was ist eigentlich Kultur?“, fragte er die jungen Leute und drehte den Spieß auch um: „Was ist eigentlich nicht Kultur?“ „Kultur ist das Band, das die Gesellschaft zusammenhält, der Sieg der Überzeugung über die Gewalt, ein Kanon der Werte“, so einige der erarbeiteten Antworten. Resümee von Kinzel: „Der Berichtsgegenstand für das Feuilleton ist universell und grenzenlos.“

Zum Auftakt der Veranstaltung im Brückenforum präsentierten Mitglieder der dju aus Bonn und Berlin an einem Infostand die Flyer und Broschüren für junge Leute. Mit vielen jungen Nordrhein-Westfalen gab es auch Gespräche über die Möglichkeit beim studentischen Portal „campus-web.de“ mitzumachen. Campus-Web hat derzeit Redaktionen in Bonn und Köln, doch auch Studierende anderer Universitäten können in das Nachwuchsprojekt der dju Bonn eingebunden werden.

Nach der Auftaktdiskussion „Die große Chance der „neuen“ Medien – Aber wer übernimmt eigentlich Verantwortung?“ zeichnete der Veranstaltungspartner dpa vier junge Leute aus, die beim diesjährigen Wettbewerb für Nachwuchsjournalisten, dem „dpa Newstalent Award“, erfolgreich waren. Weitere Veranstaltungsorte des wie immer hervorragend organisierten Jugendevents waren die Deutsche Welle und die Beethovenhalle.

Die Jugendpresse Deutschland ist eine Organisation mit rund 15.000 Mitgliedern, vom Schülerzeitungsredakteur bis zur Volontärin, und bietet jährlich mehr als 300 Workshops, Kongresse, Camps und Projekte für junge Medienmacher an. Bei diesen zwölften Jugendmedientagen der Jugendpresse Deutschland war wie üblich, wieder ein Landesverband Mitveranstalter, dieses Mal die Jugendpresse Rheinland.

Links:

dpa-Liveticker von den Jugendmedientagen:
http://www.jugendmedientage.de/dpa-liveticker/

Jugendpresse Deutschland, mit Bildergalerie (Seite 1 bis 5) und Bericht des „Politik Orange“-Blogs von den JMT:
http://www.jugendpresse.de/

dpa-Newstalent-Award Verleihung
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M5666da7c3b8.0.html

dpa-Newstalent-Award Gewinner
http://www.dpa.de/Pressemitteilungen-Detailansic.107+M526bd7e6fdd.0.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »