Bündnis für Schutz der Kreativität beim Umgang mit KI  

Freie Kreative in Kultur und Medien – unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft
Foto: 123rf

Von Künstlicher Intelligenz geschaffene Medieninhalte müssen fair vergütet, als Teil der Fairness gegenüber Nutzer*innen auch klar gekennzeichnet werden und die Prozesse des Zugriffs auf Trainingsdaten der KI müssen transparent gestaltet und menschliche Kreativität geschützt und gefördert werden. Diese Forderungen von 15 Verbänden kreativer Kultur- und Medienschaffender werden von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di unterstützt. Unter dem Motto „KI aber fair“ wird heute dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

„Eine Kennzeichnungspflicht für weitgehend durch künstliche Bild-, Video- oder Textgeneratoren erschaffene Medieninhalte ist notwendig. Nur so würde für die Öffentlichkeit erkennbar, dass Künstliches oder Unwahres verbreitet wird, statt einer Berichterstattung durch Journalist*innen und Medienprofis über tatsächliche Ereignisse. Technische Hilfsmittel, können wertvoll sein, ganz sicherlich auch Künstliche Intelligenz. Doch Faktenkontrolle, Überprüfung von Quellen und die Aufbereitung für die Verbreitungswege durch Journalistinnen und Journalisten mit sprachlicher und kreativer Ausdrucksform, das kann auf absehbare Zeit nicht maschinell ersetzt werden“, erklärt die dju-Vorsitzende Tina Groll.

„Die Bemächtigung von KI-Servern, die sich urheberrechtlich geschützte Werke als Trainingsmaterial und Vorlage für die künstlichen Kreationen aneignen, ist für Kunst und Medien schon wirtschaftlich schädlich, eine faire Vergütung für Urheber*innen und Transparenz über die Maschinenlern-Prozesse ist erforderlich. Ebenso den Mediennutzer*innen zu sagen was präsentiert wird, Ergebnisse menschlichen Schaffens oder ein zunehmend gleichwertig erscheinendes Produkt eines komplexen Algorithmus“, fordert Groll weiter.

Das Positionspapier mit dem Aufruf zu einem behutsamen Umgang mit KI in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »