Bündnis für Schutz der Kreativität beim Umgang mit KI  

Freie Kreative in Kultur und Medien – unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft
Foto: 123rf

Von Künstlicher Intelligenz geschaffene Medieninhalte müssen fair vergütet, als Teil der Fairness gegenüber Nutzer*innen auch klar gekennzeichnet werden und die Prozesse des Zugriffs auf Trainingsdaten der KI müssen transparent gestaltet und menschliche Kreativität geschützt und gefördert werden. Diese Forderungen von 15 Verbänden kreativer Kultur- und Medienschaffender werden von der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di unterstützt. Unter dem Motto „KI aber fair“ wird heute dazu ein Positionspapier veröffentlicht.

„Eine Kennzeichnungspflicht für weitgehend durch künstliche Bild-, Video- oder Textgeneratoren erschaffene Medieninhalte ist notwendig. Nur so würde für die Öffentlichkeit erkennbar, dass Künstliches oder Unwahres verbreitet wird, statt einer Berichterstattung durch Journalist*innen und Medienprofis über tatsächliche Ereignisse. Technische Hilfsmittel, können wertvoll sein, ganz sicherlich auch Künstliche Intelligenz. Doch Faktenkontrolle, Überprüfung von Quellen und die Aufbereitung für die Verbreitungswege durch Journalistinnen und Journalisten mit sprachlicher und kreativer Ausdrucksform, das kann auf absehbare Zeit nicht maschinell ersetzt werden“, erklärt die dju-Vorsitzende Tina Groll.

„Die Bemächtigung von KI-Servern, die sich urheberrechtlich geschützte Werke als Trainingsmaterial und Vorlage für die künstlichen Kreationen aneignen, ist für Kunst und Medien schon wirtschaftlich schädlich, eine faire Vergütung für Urheber*innen und Transparenz über die Maschinenlern-Prozesse ist erforderlich. Ebenso den Mediennutzer*innen zu sagen was präsentiert wird, Ergebnisse menschlichen Schaffens oder ein zunehmend gleichwertig erscheinendes Produkt eines komplexen Algorithmus“, fordert Groll weiter.

Das Positionspapier mit dem Aufruf zu einem behutsamen Umgang mit KI in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »