Kritik am Austritt des DJV aus der IFJ

Screenshot: https://www.ifj.org/

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) wird im November aus der Internationalen Journalistenföderation (IFJ) austreten. Als Gründe gab er vor allem „Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten“ an. Die IFJ bedauert die Entscheidung der deutschen Mitgliedsorganisation, weist jedoch die Vorwürfe in einer Stellungnahme als „falsch, diffamierend und schädlich“ zurück. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, ebenfalls Mitglied im Weltverband, kritisiert das Vorgehen des DJV ausdrücklich.

„Wir können diese Entscheidung nicht nachvollziehen“, sagt Matthias von Fintel, ver.di-Bundesbereichsleiter Medien gegenüber Meedia. „Für uns ist die internationale Solidarität von starken Gewerkschaften für mitgliederschwächere Gewerkschaften von Journalist*innen sehr wichtig.“ Die über die IFJ organisierten Unterstützungsprojekte und Schulungsangebote würden gebraucht. Durch Austritte werde diese Arbeit, „die IFJ-Mitgliedsorganisationen unter schwierigsten Bedingungen den Kampf für Pressefreiheit und ihre Mitglieder ermöglichen soll, nur zusätzlich geschwächt“. Die dju in ver.di habe ebenfalls „notwendige Kritik, die natürlich in jeder pluralistischen Organisation bei jeder Entscheidung aufkommen kann“, geäußert. Jedoch habe es dafür „zufriedenstellende Lösungen“ gegeben.

Die IFJ spricht in einer Stellungnahme von einem „robusten Transparenzsystem“. Die Konten der IFJ seien öffentlich zugänglich. Auf den Jahreshauptversammlungen bzw. den Weltkongressen würden Abschlüsse und Finanzberichte allen Mitgliedsorganisationen vorgelegt. Das war auch beim Kongress im Juni 2022 der Fall. Alle Unterlagen lagen im Vorfeld vor und wurden vom Kongress gebilligt. Der DJV habe dazu „nie eine einzige Frage“ gestellt oder „eine einzige Bemerkung“ gemacht.

Die IFJ habe 2022 sogar eine Vereinbarung mit der DJV ausgehandelt, „um eine akzeptable Lösung für die Zahlung der Schulden in Höhe von 285.000 Euro zu finden, die der DJV der IFJ schuldete“. Schulden, die der DJV über viele Jahre hinweg angehäuft habe, weil er seinen Verpflichtungen zur Zahlung finanzieller Beiträge im Namen seiner Mitglieder nicht nachgekommen sei.

Die IFJ verweist darauf, dass der DJV-Vorsitzende Frank Überall öffentlich erklärt habe, auf der Jahreshauptversammlung in Athen am 20. April 2023 seien die Anträge des DJV und einiger europäischer Gewerkschaften abgelehnt worden. „Das ist nicht wahr“, so die IFJ. Die Anträge seien teilweise nach der Debatte zurückgezogen bzw. in geänderter Form angenommen worden.

Die Internationale Journalistenföderation (IFJ) vertritt 189 Mitgliedsorganisationen in 150 Ländern auf der ganzen Welt (600.000 Journalistinnen und Journalisten).

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »