Gutachten nennt RBB-Wahl rechtswidrig

Ulrike Demmer (rechts) löste Katrin Vernau als Intendantin des RBB ab. Foto: rbb/Thomas Ernst

Ein Ende September bekannt gewordenes juristisches Gutachten sorgt für neue Unruhe im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Erstellt wurde es von Marcus Schladebach, Professor für Öffentliches Recht und Medienrecht an der Universität Potsdam. Er untersuchte im Auftrag von Personalrat und Freienvertretung die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretungen bei der Wahl der Intendantin. Und kommt zu dem Ergebnis: „Die Wahl der RBB-Intendanz im Frühjahr 2023 litt an zahlreichen formalen und inhaltlichen Fehlern, so dass nur eine Neuwahl den eingetretenen rechtswidrigen Zustand beheben kann.“

Schladebach spricht der am 16. Juni gewählten und seit 1. September amtierenden Ulrike Demmer außerdem die Fähigkeit für die Aufgabe ab. „Weder hat sie vor der Wahl eine hierfür relevante hervorgehobene Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Medienkontext ausgeübt, noch kann sie die unabdingbare Staatsferne gewährleisten. Sie ist daher unverzüglich abzuberufen“, so Schladebach in dem Gutachten, aus dem der Tagesspiegel zitiert. Für die Neuwahl rät er, dass „die für die Neuwahl in die engere Wahl zu ziehenden Kandidat:innen auch tatsächlich dem Anforderungsprofil entsprechen sollten, das sich aus dem Ausschreibungstext (…) ergibt“.

Demmer erklärte auf der Rundfunkratssitzung am 28. September, das Wahlverfahren sei von starken Emotionen begleitet worden. „Ich habe einen transparenten und konstruktiven Dialog versprochen und begonnen. Diesen Weg werde ich mit dem RBB auch weitergehen, um das Beste für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer zu bewirken. Oliver Bürgel, der Vorsitzende des Rundfunkrats, kündigte an, in einer Arbeitsgruppe eine neue Wahlordnung zu erarbeiten.

Gutachter kritisiert nicht nur die Wahl

Der Gutachter kritisierte aber auch Bürgel, der als Chef der Findungskommission die Vorstellungsgespräche mit den Kandidaten als bloße „Kennenlerngespräche“ geführt habe. Überhaupt habe die Findungskommission an nur einem Tag die 50 Bewerbungen gesichtet.

Schladebach kritisierte ebenfalls den brandenburgischen Ministerpräsidenten. Dietmar Woidke habe parallel zur Vorstellung der Kandidaten im Rundfunkrat an die Verwaltungsratsmitglieder geschrieben, sie sollten die Hinweise der Rechnungshöfe zur Begrenzung der Vergütung der zukünftigen Intendanz (…) prüfen und berücksichtigen“.

In der Kritik steht außerdem der neue RBB-Staatsvertrag, der 2024 in Kraft treten soll. Aus Sicht des Rundfunkrates greifen die vorgelegten Änderungsvorschläge „tief – und möglicherweise rechtswidrig – in die grundgesetzlichen Freiheiten des RBB“ ein. Zu den Kritikpunkten zählen etwa die vorgesehene Schaffung sogenannter  „Landesangebote“ und die sich daraus ergebenden Strukturen und Prozesse, etwa zur Wahl und Stellung des Leitungspersonals. Ulrike Demmer will die Bedenken des Senders am 10. Oktober im Brandenburger Landtag vortragen.

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »