Filmtipp: Die Unbeugsamen 2

Foto: © Majestic/Deutsche Fotothek/Gerhard Weber

Torsten Körners Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ war eine Collage aus zeitgenössischen Aufnahmen und aktuellen Interviews mit all’ jenen Frauen, die Angela Merkel einst in der Bonner Republik den Weg ins Kanzleramt geebnet haben. Schon damals war Körner klar: Das ist nur die halbe Wahrheit. Mit der Fortsetzung präsentiert er das Gegenstück. Nun geht es um mächtige Frauen aus der DDR.

Filmplakat
»Die Unbeugsamen 2«

Anders als im Westen waren ostdeutsche Frauen bereits ab 1950 gleichberechtigt; zumindest auf dem Papier. Die Interviewaussagen verdeutlichen allerdings, dass die Umsetzung der Theorie in der Praxis auf viele Vorbehalte stieß. Zwar gelang es einigen tatsächlich, Führungspositionen zu erobern, aber die Anerkennung der Männer mussten sie sich erst erkämpfen. An die Schaltstellen der Macht gelangten sie ohnehin nicht.

„Guten Morgen, ihr Schönen!“

Wie der erste Film ist auch der zweite – für den Titelzusatz „Guten Morgen, ihr Schönen!“ hat sich Körner bei Maxie Wanders fast gleichnamigem Porträtbuch bedient – eine gerade dank vieler DDR-Hits kurzweilige Kombination aus TV- und Spielfilmausschnitten sowie Gesprächen mit einstigen Arbeiterinnen und Politikerinnen. Interessant ist dabei vor allem der Blick der Töchter, viele von ihnen Künstlerinnen, die verdeutlichen, welchen Preis ihre Mütter für die Gleichberechtigung zahlen mussten. Sie waren zwar voll berufstätig und daher finanziell unabhängig, aber Haushalt und Kindererziehung blieben trotzdem Frauensache. So kommt der unkommentierte Film zu der überraschenden Erkenntnis, dass sich die weiblichen Träume vom kleinen Urlaubsglück hüben und drüben gar nicht so sehr unterschieden. Davon abgesehen war die Vollbeschäftigung keineswegs das Resultat von männlicher Solidaritä. Hätten die Frauen nicht gearbeitet, wäre die DDR viel früher pleite gewesen.

Rückblick ohne Verklärung

Körner, Jahrgang 1965, ist gebürtiger Oldenburger, was ihm womöglich den Vorwurf einbringt, es sei anmaßend, sich mit der Historie eines Landes auseinanderzusetzen, in dem er nicht aufgewachsen ist. Auf die Auswahl der Ausschnitte mag das zutreffen, aber es sind ja die Zeitzeuginnen, die die Geschichte erzählen, und das tun sie größtenteils ohne Zorn. Nach der Wiedervereinigung war der westlich-arrogante Blick auf die DDR von der Frage geprägt, wie die Ostdeutschen ein richtiges Leben im falschen führen konnten. Wobei die Menschen im Westen gern vergaßen, dass Demokratisierung und Wohlstand ein Geschenk der Westmächte waren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Während TV-Dokumentationen über die DDR in der Regel nie ohne das Thema Stasi auskommen, wird es hier nur am Rande erwähnt, als Amrei Bauer berichtet, dass die Paranoia ihrer Mutter, der Malerin Annemirl Bauer, keineswegs ein Hirngespinst war. Die Berichte sind zwar weit davon entfernt, die Vergangenheit ostalgisch zu verklären, doch die Schilderungen lassen vermuten, dass Frauen zumindest aus ihrer subjektiven Sicht ganz andere Selbstverwirklichungsmöglichkeiten hatten als im Westen; selbst wenn die Emanzipation in der Gesellschaft noch längst nicht so weit war, wie es das auch im Westen sehr beachtete letzte Werk von Konrad Wolf, „Solo Sunny“ (1980), nahelegte.

Heldinnen der Arbeit

Körner setzt ohnehin gern Reizpunkte, indem er die offizielle Geschichtsschreibung durch die Richtigstellungen der ausnahmslos meinungsstarken Frauen konterkariert. Manchmal ist das durchaus witzig, mitunter betrüblich, aber nie verbittert. Sehr überzeugend ist auch das repräsentierte Spektrum: Hier die Heldinnen der Arbeit, dort die Politikerinnen, dazwischen unter anderem Schauspielerin Katrin Sass. Besonders beeindruckend sind die Ausführungen der Schriftstellerin Katja Lange-Müller, die von einem „unhandlichen Leben“ spricht.

Eine signifikante Leerstelle des ersten Films war die fehlende Verknüpfung mit der Gegenwart. Das ist diesmal anders, weil die Frauen nach der Wiedervereinigung feststellen mussten, dass der Westen in Sachen Gleichberechtigung deutlich hinterher hinkte. Erschütternder war für viele jedoch eine andere Erfahrung, die bis heute nachwirkt. Katrin Seyfarth, einst LPG-Vorsitzende, findet dafür eine treffende Metapher: Sie hatte die DDR immer als großen, starken Baum gesehen. Als er 1989 umfiel, musste sie erkennen: „Der hatte keine Wurzeln.“ Die DDR war ein Traumland, das in Wirklichkeit nie existiert hat.


Ab 29. August im Kino

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »