„Starker Einsatz“ verliehen

ver.di-FilmUnion und Bundesverband Schauspiel würdigen Engagement der ZAV

„Von Schaupielern für Schauspieler“, das ist der Deutsche Schauspielerpreis, den der Bundesverband Schauspiel BFFS in diesem Jahr zum 4. Mal verliehen hat. Auch die ver.di-FilmUnion war bereits zum zweiten Mal mit dem Preis „Starker Einsatz“ vertreten. Mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk wurde der 84-jährige Schauspieler Rolf Hoppe geehrt.

Carsten Klein, Olla Höf und Wolfgang Grube (v.l.n.r.) freuen sich auf dem roten Teppich gemeinsam über die Auszeichnung Foto: SCHROEWIG News & Images / Eva Oertwig

Etwa 900 Gäste fanden sich am 29. Mai zur Preisverleihung im Berliner Zoopalast ein und ehrten ihre Schauspielkolleginnen und -kollegen für ihre darstellerischen Leistungen. Die ver.di-FilmUnion verlieh in Kooperation mit dem BFFS den Preis „Starker Einsatz“. Mit ihm wird die Courage im Filmalltag und der Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen in der Filmbranche gewürdigt. Die Jury hatte eine Entscheidung zwischen über 40 Vorschlägen zu treffen, die von Filmschaffenden, Schauspielerinnen und Schauspielern eingereicht worden waren. Ihre Wahl fiel auf die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung – Künstlervermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Ausgezeichnet wurde die ZAV für ihre „hervorragende Arbeit in der Vermittlung von Engagements für Künstlerinnen und Künstler und Filmschaffende sowie für ihren Einsatz für faire Arbeitsbedingungen“, so die Begründung der Jury.

Kontinuität und Nicht-Kommerzialität

Laudatorin Olla Höf, Filmeditorin und langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der ver.di FilmUnion, hob die Bedeutung der ZAV gerade für die große und vielleicht weniger bekannte Mehrheit der Schauspielerinnen und Schauspieler und Filmschaffenden aller Gewerke hervor: „In einer Branche, in der es einfacher ist, hoch einzusteigen, als im Mittelfeld oder in Würde alt zu werden, ist dieses Prinzip der bedingungslosen Teilhabe Gold wert.“ Die ZAV sei für die Filmschaffenden stets eine wichtige Anlaufstelle. Auch wer als Schauspielerin und Schauspieler zwischenzeitlich zu einer privaten Agentur wechsele, könne jederzeit und bedingungslos zur ZAV zurückkehren. Gerade diese Kontinuität sowie die Nicht-Kommerzialität seien die entscheidenden Merkmale, die die Arbeit der ZAV-Künstlervermittlung auszeichneten. Sie seien in einer von prekären Arbeitsverhältnissen und enormem Konkurrenzdruck charakterisierten Branche von unschätzbarem Wert. Insofern sei die Verleihung des „starken Einsatzes“ ein klares Statement für die professionelle Arbeit der ZAV. Stellvertretend für das Team der ZAV nahmen den Preis der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Carsten Klein, und der Bereichsleiter der Künstlervermittlung, Wolfgang Grube, entgegen. Neben der Freude über die Wertschätzung ihrer Arbeit verliehen sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass der Preis auch dazu dienen könne, die Zukunft der ZAV abzusichern. Denn geplante Stellenstreichungen würden die Arbeit der ZAV bedrohen.

500.000 Künstlerinnen und Künstler setzen sich in Europa für eine faire Beteiligung an den Online-Einnahmen ihrer Arbeit ein. Informieren und mitmachen: www.fair-internet.eu Auf change.org: http://tinyurl.com/m8dhy2f
500.000 Künstlerinnen und Künstler setzen sich in Europa für eine faire Beteiligung an den Online-Einnahmen ihrer Arbeit ein.
Informieren und mitmachen:
www.fair-internet.eu
Auf change.org:
http://tinyurl.com/m8dhy2f

Urhebervertragsrechtsreform im Sommer

Weil im Unterschied zu anderen Filmfesten und Preisverleihungen beim Deutschen Schauspielpreis immer auch die Arbeits-und Einkommensbedingungen der Filmschaffenden eine zentrale Rolle spielen, stand die Preisverleihung auch unter dem Zeichen der von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) angekündigten Urheberrechtsreform. Qualität gebe es nicht zum Nulltarif, machte Maas deutlich. Es gehe ihm darum, den Schauspielerinnen und Schauspielern, den Filmmusikern, den Drehbuchautoren und allen anderen Urhebern nicht nur einen Anspruch auf angemessene Vergütung in einer digitalisierten Welt zu sichern, sondern anders als jetzt die Möglichkeit, diesen auch durchzusetzen. Das Urheberrecht bedarf allerdings auch einer Regelung auf europäischer Ebene. Die aktuell angestrebte Urheberrechtsmodernisierung durch die EU-Kommission sieht hingegen bisher keinen gesetzlichen Vergütungsanspruch für Online-Nutzungen für die ausübenden Künstler, also auch Schauspieler und Filmmusiker, vor. Deshalb haben vier internationale Organisationen die europaweite Kampagne „Fair Internet for Performers“ gestartet. Gemeinsam setzen sich die etwa 500.000 ausübenden Künstler in Europa für eine faire Beteiligung an den Online-Einnahmen ihrer Arbeit ein. Die zusammen mit der Kampagne gestartete Petition kann auf change.org unterzeichnet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »