Filmtipp: „Ein Tag in Auschwitz“

Screenshot: www.zdf.de

75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee gibt es nicht mehr viele, die das namenlose Grauen überlebt haben. Dass ein Film wie „Ein Tag in Auschwitz“ heute womöglich notwendiger denn je ist, hat jedoch andere Gründe: Wer nach dieser Dokumentation noch immer applaudiert, wenn Politiker, die mit dem Faschismus liebäugeln, die Zeit des Nationalsozialismus als „Vogelschiss“ der deutschen Geschichte bezeichnen, dem ist vermutlich nicht zu helfen.

Die Feststellung, jede Dokumentation über den Holocaust sei wichtig, sagt natürlich nichts über die Qualität eines Films aus; schließlich gibt es Hunderte, wenn nicht gar Tausende Produktionen dieser Art. Überschneidungen lassen sich kaum vermeiden; Fakten sind Fakten, und das zeitgenössische Material ist endlich. Trotzdem ist es Winfried Laasch und Friedrich Scherer gelungen, einen besonderen Weg zu finden. Sie betten ihre Erzählung in eine Dramaturgie, die der eines Spielfilms ähnelt, und kondensieren die Geschichte des Vernichtungslagers zu einem typischen Tag: Ende Mai 1944 ist die junge Ungarin Irene mit ihren Eltern und fünf Geschwistern in Auschwitz angekommen. Mit Hilfe von Fotografien rekonstruieren die Autoren den industriellen Ablauf der perfekten Tötungsmaschinerie. Die Aufnahmen bilden das dramaturgische Rückgrat des Films. Die Bilder stammen aus einem privaten Album des Lagerfotografen, es befindet sich heute in der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem.

Formal orientiert sich der Film am üblichen Muster, nach dem die meisten zeitgeschichtlichen Dokumentationen funktionieren: Aussagen von Zeitzeugen werden durch dokumentarische Aufnahmen illustriert, ein Historiker sorgt für Hintergrundinformationen und sortiert die Fakten. Gerade bei der Auswahl der Zeitzeugen haben Laasch und Scherer ein gutes Gespür bewiesen. Irene Weiss, eine würdevolle alte Dame von mittlerweile 89 Jahren, trägt ihren Bericht nüchtern vor, fast emotionslos. Ihre Mutter und ihre kleinen Geschwister wurden in jenem Mai 1944 „aussortiert“. Was aus ihnen wurde, schildert der zweite Zeitzeuge, ein Jude aus Griechenland: Dario Gabbai, heute 97, gehörte zum „Sonderkommando“, er war einer jener Häftlinge, die die Opfer aus den Gaskammern zu den Öfen transportierten. Er rechtfertigt seine Kollaboration mit einem nachvollziehbaren Motiv: irgendwie überleben, um später erzählen zu können, was sich hier zugetragen hat. Eine dritte Ebene gilt einem polnischen Juden, dem die Flucht gelungen ist.

Jenseits der Informationsebene beeindruckt der Film auch durch technische Details. Anhand der auf den Fotos abgebildeten Schatten lässt sich festlegen, zu welcher Stunde die Aufnahmen entstanden sind; auf diese Weise ist eine exakte zeitliche Rekonstruktion des Ablaufs möglich. Dank der Digitalisierung nimmt die Kamera ein Bild als Ausgangspunkt und fliegt durch die Szenerie, bis die Einstellung schließlich gefriert und zum nächsten Foto wird.

Abgerundet wird die vorzügliche Gesamtleistung durch einen sachlichen und vom Schauspieler Philipp Moog frei von jedem unnötigen Pathos vorgetragenen Kommentar. Die Rekonstruktionen sind ähnlich zurückhaltend und dienen tatsächlich nur der Illustrierung. Auf eine Inszenierung der Ereignisse in den Gaskammern haben Laasch und Scherer selbstverständlich verzichtet; die Bilder, die Gabbais Schilderungen im Kopf produzieren, genügen vollauf.

Das ZDF zeigt den Film am 28. Januar um 20.15 Uhr. In der Mediathek steht die Dokumentation bereits am Vortag ab 10 Uhr.
https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/ein-tag-in-auschwitz-108.html

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »