Buchtipp: Täglich grüßt die Tagesschau

Foto: NDR/Thorsten Jander

Beim älteren Teil des ARD-Publikums gilt das vermutlich heute noch: Anrufe zwischen 20.00 und 20.15 Uhr sind nicht erwünscht, denn dann kommt die Tagesschau im linearen Fernsehen. Das Bonmot des früheren RTL-Chefs Helmut Thoma, die Tagesschau könne ohne Reichweitenverlust auch in Latein verlesen werden, hat zwar nicht mehr die einstige Gültigkeit, doch eine Institution ist die Sendung nach wie vor. Am 26. Dezember 1952 ging die Tagesschau das erste Mal auf Sendung. Ein Sammelband ergründet das Phänomen.

Und täglich grüßt die Tageschau. Foto: Herbert von Halem Verlag

Im vergangenen Jahr erreichte die 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau Abend für Abend im Schnitt gut 10 Millionen Menschen. Natürlich ist dabei viel Gewohnheit im Spiel, aber tatsächlich genießen nur wenige Nachrichtensendungen hierzulande ein ähnlich hohes Vertrauen. „Fixstern in der Informationslandschaft“ hat ARD-Medienforscher Stefan Geese daher seinen kenntnisreich und detailfreudig verfassten Beitrag über die gut siebzigjährige Historie der Tagesschau genannt.

Für den Sammelband „Und täglich grüßt die Tageschau haben zehn Autor*innen dieses Phänomen ergründet, das Weihnachten 1952 seinen Lauf nahm. Die Rückblicke haben zwar zwangsläufig nicht viel Neues zu bieten, doch es ist durchaus reizvoll, wie Joan Kristin Bleicher die Tagesschau theologisiert und das Studio zum „heiligen Ort der täglichen Sinnstiftung“ erklärt. Zumindest für die beiden Anfangsjahrzehnte ist diese Sichtweise sicher nicht falsch: Damals waren viele Menschen überzeugt, der langjährige Chefsprecher Karl-Heinz Köpcke („Mr. Tagesschau“) sei eine Art Regierungsmitglied; einige glaubten tatsächlich, er könne in ihr Wohnzimmer schauen.

 

Buchtipp:

Wilfried Köpke / Ulrike Brenning (Hrsg.): „Und täglich grüßt die Tageschau. Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat“. Herbert von Halem Verlag, Köln. 178 Seiten, 25 Euro.

Die Tagesschau als Ritual

Christoph Klimmt analysiert in seinem lesenswerten Aufsatz über die Medienpsychologie der Sendung die Zuwendungsmotivation des Publikums. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: Es geht darum, das Informationsbedürfnis zu stillen. Kurioserweise können bei Befragungen viele schon kurz drauf nicht mehr sagen, welche Themen behandelt wurden. Offenbar ist neben dem Ritual auch eine Menge Pflichtgefühl im Spiel. Die Verstehens- und Behaltensleistung ist nach Meinung des Medienwissenschaftlers nicht nur ein Zeichen für mangelnde Aufmerksamkeit. Es gehört zum Credo des Nachrichtenjournalismus’, Informationen in gebotener Kürze zu präsentieren. Dabei wird viel Hintergrundwissen vorausgesetzt und auf Wiederholungen, die den Lerneffekt erhöhen würden, verzichtet. Im Grunde richtet sich die Tagesschau also an Menschen, die auch Zeitung lesen. Weil deren Zahl abnimmt, wird den Bildern in Zukunft eine noch größere Bedeutung zukommen als ohnehin schon. Dass optische Eindrücke ungleich stärker emotionalisieren als ein vorgetragener Text, ist eine Binsenweisheit der Wirkungsforschung. In den Fernsehnachrichten wirkt die Illustrierung der Texte jedoch oft beliebig. Klimmt fordert daher, die „Gestaltungsroutine kritisch zu hinterfragen“.

Wie konstruktiv ist die Tagesschau?

Damit ist das Buch in der Gegenwart angelangt, selbst wenn Fabian Sickenberger in seinem kritischen Beitrag über die Afrika-Berichterstattung der Tagesschau ebenfalls erst mal zurückschaut. Angesichts der weltpolitisch zunehmenden Bedeutung des Kontinents und erst recht vor dem Hintergrund des Postkolonialismus ist der Eurozentrismus nicht mehr zeitgemäß. Das vermittelte Afrikabild hat sich in den letzten hundert Jahren allenfalls graduell verändert. Die Meldungen werden von Armut, Hunger, Chaos und Gewalt dominiert.

Aus Sicht der beim NDR angesiedelten zentralen Fernsehnachrichtenredaktion der ARD (ARD-aktuell) ist eine andere Frage allerdings wohl wichtiger: Wie reagiert man auf die Entwicklung der Medienlandschaft? Die Veränderungen begannen nicht erst mit der Digitalisierung in der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre, sondern bereits 1963 mit der Gründung des ZDF. Größere Folgen hatte die Einführung des Privatfernsehens 1984: Die stetig wachsenden Reichweiten von RTL und Sat.1 haben die Seh-Erwartungen des Publikums erheblich beeinflusst. Heute ist die Tagesschau längst auch in den sozialen Netzwerken präsent: auf Instagram mit Schwerpunkten bei den optischen Inhalten, auf TikTok ohne Krawatte.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Prozessauftakt in der Türkei

Am Nachmittag des 30. April 2025 beginnt im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin. Der schwedische Journalist Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC wurde, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »