Vergütungsregeln Bild: Westdeutsche Zeitung muss 40.000 Euro nachzahlen

Über 40.000 Euro netto an Fotohonoraren plus Zinsen muss der Verlag der Westdeutschen Zeitung bzw. ein ausgegliedertes Tochterunternehmen einem Bildjournalisten nachzahlen, hat das Landgericht Düsseldorf auf Grundlage der Gemeinsamen Vergütungsregeln (GVR) für Bildhonorare an Tageszeitungen entschieden.

Der Fotojournalist erhielt seit 2007 eine monatliche Pauschale mit der zwölf Bildveröffentlichungen abgedeckt waren, für weitere Fotos, die überwiegend in Lokalausgaben der großen Regionalzeitung im Bereich der Städte Düsseldorf, Wuppertal und Krefeld veröffentlicht wurden, sollte er 20 Euro pro Bild bekommen.

Ende 2014 machte er gegenüber den Verlagen zunächst eine Nachzahlung von rund 26.000 Euro für das Jahr 2011 geltend, in einer späteren Klage, die vom DJV-Landesverband Nordrhein-Westfalen rechtlich betreut wurde, insgesamt über 80.000 Euro für die Jahre 2011 bis 2014. Die an ihn gezahlten Bildhonorare seien „unangemessen“, wie sich aus dem Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche Journalisten und der GVR Bild ergebe.

Den Tarifvertrag hielt das LG Düsseldorf in seinem Fall nicht für anwendbar, wohl aber die GVR Bild – auch für die Zeit vor deren Inkrafttreten am 1. Mai 2013. Für nach diesem Datum veröffentlichte Fotos könne sich der Fotograf „zur Begründung seiner Nachvergütungsforderung unmittelbar auf die GVR Bild stützen“, heißt es im Urteil vom 27. Januar 2016 (Az.: 12 O 455/14).

Gemeinsame Vergütungsregelungen können jedoch auch dann als Vergleichsmaßstab und Orientierungshilfe herangezogen werden, wenn „deren Anwendungsvoraussetzungen nicht (vollständig) erfüllt sind“, zitieren die Düsseldorfer Richter aus BGH-Urteil vom 21. Mai 2015 (M Online vom 29. Dezember 2015). „So ist es vorliegend“, stellt das Landgericht fest und begründet dies ausführlich.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »