Einschränkungen der Presse in Lützerath

Am 11. Januar begann die Polizei, das Braunkohlen-Dorf Lützerath zu räumen. Eine Gruppe von Klimaaktivisten versuchte, einen Bagger zu erreichen. Foto: picture alliance/ANP/Robin van Lonkhuijsen

Während der Räumung des Ortes Lützerath für den Kohleabbau hatte die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union(dju) in ver.di NRW einen Beobachter und Unterstützer vor Ort.  Journalist*innen konnten daher bei Konflikten mit der Polizei und RWE unterstützt werden. Dennoch kam es zu zahlreichen Grundrechtseingriffen. Berichte über Einschränkungen gegenüber Medienvertreter*innen häufen sich. Die Gewerkschaft bietet nun rechtliche Unterstützung für betroffene Medienschaffende an.

Die Bilanz für die Pressefreiheit in Lützerath fällt nicht gut aus: Die Grundrechtseingriffe durch den zeitweisen Zwang zur polizeilichen Akkreditierung, der auch zu intransparenten Datenbankabfragen genutzt wurde, die Körperverletzungen durch RWE Security sowie die Polizei und das teils schikanöse Verhalten der Einsatzkräfte seien, laut dju in ver.di, als wesentliche Einschränkungen der Pressefreiheit zu werten.

Zeitweise habe es für Pressevertreter*innen während laufender polizeilicher Maßnahmen keinen Zugang zu den Hallen und einer Scheune im Dorf gegeben, erklärte die dju. Genau dort soll es „nach den vorliegenden Informationen im Rahmen der Räumung mutmaßlich zu Körperverletzungen im Amt und gefährlichem Verhalten durch die Polizei gegenüber Protestierenden“ gekommen sein.

Unterstützung für Betroffene

„Für unsere Mitglieder bieten wir daher nun rechtliche Unterstützung an, was die mutmaßlich rechtswidrigen Datenbankabfragen und die Fälle von Körperverletzung angeht“, kündigt dju-Sprecher Jörg Reichel an.

Die Gewerkschaft listet mindestens sechs körperliche Angriffe auf Journalist*innen durch die Polizei beziehungsweise durch die von RWE beauftragte Security auf. Mindestens zwei Journalist*innen sei nachträglich und unbefristet die Akkreditierung durch die Polizei entzogen worden. „Wir sammeln nun weiter die Vorfälle und dokumentieren sie“, sagt Reichel dem Medienmagazin M. Auch die sogenannte Sicherheitspartnerschaft zwischen RWE und der Polizei will Reichel weiter im Auge behalten.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit rutschte Deutschland im vergangenen Jahr von Platz 11 auf Platz 16 ab. Dabei spielte auch Gewalt durch die Polizei gegen Medienschaffende eine Rolle. Besonders bei Demonstrationen behinderte die Polizei Pressearbeit, bestätigt auch das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit, das ECPMF in Leipzig.


Jörg Reichelt von dju in ver.di war vor Ort: Link zum Video

Weitere aktuelle Beiträge

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

WDR mit Altersgrenze

Ist eine Beendigung der Tätigkeit beim WDR aus Altersgründen eine Diskriminierung? Diese spannende juristische Frage könnten Gerichte mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) klären. M sprach mit einem Arbeitsrechtler, der eine Klage von Betroffenen auf Schadenersatz für „nicht aussichtslos“ hält.
mehr »