ARD Radio Tatort feiert Geburtstag

Aufnahmen für den vom RBB produzierten ARD-Radio-Tatort „Du bist tot“ mit dem Ermittlerteam Alexander Khuon (re.) und Shorty Scheumann
Foto: rbb/Oliver Ziebe

Zehn Jahre Mord und Totschlag: Seit 2008 senden alle ARD-Kultur- und Wortprogramme einmal im Monat knapp einstündige spannende Krimi-Hörspiele von deutschsprachigen Autoren. Wie beim „Tatort“ im Fernsehen produziert jede der neun Landesrundfunkanstalten Folgen, in denen ein festes Ermittlerteam mit der Aufklärung eines Verbrechens befasst ist. Das runde Jubiläum des ARD Radio Tatorts wird jetzt mit einer zweistündigen Sondersendung zelebriert.

In „Paradise City“ bittet laut ARD-Produktionsmitteilung die „Task Force Hamm“ um Mithilfe – zwei Kilo Heroin sind aufgrund einer Ermittlungspanne verschwunden, vermutlich an Bord eines Kanalschiffs irgendwo zwischen Hamburg, München, Saarbrücken und Berlin. Nun ist man auf Amtshilfe von befreundeten und weniger befreundeten Teams angewiesen. Was natürlich nicht ohne Häme und Spott abgeht.

Der vom WDR verantwortete Fall, bei dem alle Teams gleichzeitig im Großeinsatz sind, wird am 13. Januar nach den Nachrichten um 20:04 Uhr parallel in allen Landesrundfunkanstalten ausgestrahlt. Im Anschluss ist die Sendung online verfügbar. Zuvor schon (ab 19:05 Uhr) wird Grimme-Preis-Juror und TV-Kritiker Torsten Körner im Gespräch eine Bilanz der bisherigen zehn Jahre „Radio-Tatort“ ziehen. Dabei geht es nicht nur um Macher_innen und Publikum, sondern auch um die dramaturgischen und ästhetischen Besonderheiten dieser Reihe.

Wer den „Radio-Tatort“ regelmäßig hört, für den sind die Kommissar_innen und das übrige Personal ebenso alte Bekannte wie die TV-Kolleg_innen Lena Odenthal oder Max Ballauf. Und ebenso wie beim TV-Tatort gibt es gelegentlich auch Personalwechsel. War im ersten vom WDR produzierten Fall noch Baki Davrak als LKA-Beamter afghanischer Abstammung namens Nadir Taraki tätig, ermittelt inzwischen Uwe Ochsenknecht als Hauptkommissar Scholz. Weitere prominente Mitwirkende: Hans Peter Hallwachs, Sönke und Wotan Wilke Möhring, Alexander Khuon, Karoline Eichhorn und viele andere.

Die Resonanz des Publikums ist beachtlich. Auf allen Verbreitungswegen von der Direktausstrahlung über die einzelnen ARD-Wellen bis zu den Mediathek-Abrufen erreichen die Radio-Krimis bis zu eine Million Hörer_innen. Das ist zwar wenig im Vergleich zum TV-Tatort, den gelegentlich zehn und mehr Millionen Zuschauer_innen einschalten. Aber zugleich doch auch ein Beleg für die anhaltende Popularität des Hörspiels, des einzigen genuinen Genres, das vom Medium Hörfunk hervorgebracht wurde. Jeder Fall ist wenigstens ein Jahr in der Mediathek online und als Podcast abrufbar.

Anders als beim Fernsehen kann im Rundfunk optisch logischerweise nichts dargestellt werden. Der Film spielt sich somit im Kopf der Zuhörer_innen ab. Das erfordert eine Dramaturgie, bei der mit rein akustischen Mitteln Geschichte und Personen plastisch und plausibel werden. Hörspiele gehören für die ARD-Kulturwellen neben klassischer Musik und non-fiktionalen Beiträgen zu den wichtigsten Säulen. Ein Format wie der „Radio-Tatort“ trägt dazu bei, dass das Kulturradio auch verstärkt von Menschen eingeschaltet wird, die es sonst wegen der klassischen Musik und seines vermeintlich elitären Charakters eher meiden.

Medienkritiker Torsten Körner steht der Inflation des TV-Krimis eher kritisch gegenüber. Er erscheine im aktuellen Programmangebot wie „ein Kannibale, der alle anderen Genres auffrisst“. Seine triebentlastende Wirkung sei nicht zu unterschätzen. Der Krimi entlasse „Gestalten, die uns das Fürchten lehren, aber auf eine sehr überschaubare Weise“, so Körner in einem Gespräch mit Radio Bremen. Jeder Mensch müsse im Alltag mit Bedrohungen und Ängsten umgehen, die aber relativ diffus erschienen. Im Krimi werde zwar blutrünstig gemordet, aber der Ermittler helfe dem Zuschauer, das Verbrechen aufzulösen. Der vom Verbrechen ausgehende Schauer liefere einen „Genuss, den wir im normalen Leben nicht haben“. In dem Gespräch zum Jubiläums-„Radio-Tatort“  fragt Körner auch nach dem Potential zur Weiterentwicklung der originären Erzählweisen des Hörspiels im Krimi-Genre. Wie radikal dürfen Gewalt und Darstellungen von Gesellschaftsverhältnissen sein? Was ist dem Publikum an Beunruhigung zuzumuten, wie hoch ist die Bereitschaft der Macher_innen für Unkonventionelles? Als Vorbilder eignen sich nach seiner Ansicht erfolgreiche US-amerikanische TV-Serien, in denen die Ermittler und Helden „keine konsensgedrosselten Anwälte der bestehenden Ordnung“ sind, sondern „ambivalente Konsensaufbrecher“.


ARD Radio Tatort – Sondersendung zum 10. Jahrestag am 13. Januar 2018       

19:05 Uhr: Der Radio-Tatort – Über seine Macher_innen, sein Publikum

20:05 Uhr: Paradise City

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »