Buchtipp: Quadratur des Dialogs

Es ist der kommunikative Klimawandel, der den Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen weiterhin umtreibt. Bereits 2018 ist er in seinem Buch „Die große Gereiztheit“ dem Hass und der Hektik in der vernetzten Welt anhand von fünf Krisenphänomen nachgegangen. Seine Erkenntnisse diskutiert er nun in „ Die Kunst des Miteinander-Redens“ mit dem Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun in der bewährten, lebendigen Dialogform.

Bernhard Pörksen und Friedemann Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik. Carl Hanser Verlag München 2020, 223 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-446-26590-5

In ihren Gesprächen suchen Pörksen und Schulz von Thun nach Auswegen aus der sozialen  Polarisierungsfalle durch einen zwischenmenschlichen Dialog, der auf Achtung beruht. Sie gliedern ihre Suche in vier Kapitel und veranschaulichen sie mit Beispielen und mit verschiedenen Variationen des „Wertequadrats“, das zeigt, wie man sich – abhängig von der jeweiligen Situation – stimmig zwischen Gegensätzlichem positionieren kann.

In „Dynamik der Polarisierung“ werden zunächst verhärtete Fronten am Beispiel der „Flüchtlingsdebatte“ analysiert: Willkommenskultur als „naive Harmoniebeschwörung“ contra nationale Abgrenzung als „kaltherzige Fremdenfeindlichkeit“. Mit Hilfe des Wertequadrats, das eine Brücke der Verständigung zwischen Teilwahrheiten bauen will, führt Schulz von Thun beide Standpunkte zusammen: Geflüchteten zu helfen, aber die Einwanderung verkraftbar zu machen. Pörksen fasst das in eine Leitformel zur Depolarisierung: „Du sollst nicht vorschnell generalisieren! Und dein Gegenüber nicht pauschal abwerten!“

Im zweiten Kapitel loten die beiden Wissenschaftler „Möglichkeiten und Grenzen des Dialogs“ aus. Sie plädieren für Respekt vor der Person – das heißt versuchen, sie zu verstehen und zumindest ein wenig zu würdigen und dann aber in der Sache den eigenen Standpunkt deutlich zu vertreten. Beim Umgang mit Pegida scheiden sich die Geister: Pörksen hält die Ächtung von Positionen, die den demokratischen Minimalkonsens verletzen, für notwendig. „Mit Rechten reden“ sei kein Problem, dass man lösen könne, sondern ein Dilemma, das immer mit Risiken behaftet sei, gibt Schulz von Thun zu bedenken. Ächtet man die Rechten, befördert das Polarisierung und Spaltung. Begegnet man ihnen mit Achtung, macht man sie hoffähig und stärkt sie.

Nach einem Gespräch über „Transparenz und Skandal“, das am deutlichsten an die „große Gereiztheit“ anknüpft, geht es im letzten Kapitel um „Desinformation und Manipulation“. Am Beispiel von Trump-Tweets, Strategien der amerikanischen Tabakindustrie und rechter Leugner*innen des Klimawandels wird verdeutlicht, wie durch eine „öffentlich wirksame Verwirrung“ der Wahrheitskonsens in demokratischen Gesellschaften unterminiert werden kann. Schulz von Thun ist mit Blick auf die Fridays-for-Future-Bewegung optimistisch. Man solle „ein wenig Vertrauen in die Menschheit“ bewahren. Pörksen bleibt skeptisch, denn solch ein positives Bild von aufgeklärten mündigen Bürger*innen sei an partizipative Kommunikationsstrukturen gebunden.

In einem Nachwort bilanziert Schulz von Thun Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen persönlicher und öffentlicher Kommunikation. Das von ihm entwickelte Kommunikationsquadrat („Die vier Seiten einer Nachricht“) lasse sich gut auf den politischen Raum übertragen. Als Beleg führt er Henriette Rekers Rat nach der Kölner Silvesternacht an: „Sobald ich den Mund aufmache, gehe ich das Risiko ein, dass meine Äußerung eine ganz andere Wirkung hat als beabsichtigt.“  Dieses Risiko sei in der öffentlichen Kommunikation viel größer als in der interpersonalen, denn hier werde die Botschaft von vielen Unbekannten aufgenommen und es sei noch wichtiger, „das Authentische und das Wirkungsbedachte aufeinander abzustimmen, den „Frame zielgenau zu setzen.“

Das Gespräch zwischen dem humanistisch-optimistischen Kommunikationspsychologen und dem eher kritisch-besorgten Medienwissenschaftler ist kurzweilig zu lesen und verdeutlicht, dass Kommunikation im persönlichen Dialog eher gelingen kann als im gesellschaftlichen Diskurs mit den unbekannten Vielen. Gerade Journalist*innen, die berufsethisch abwägen müssen, können mit dem Wertequadrat als „Werkzeug“ ein „geschärftes Dilemmabewusstsein“ entwickeln.


M – Der Medienpodcast: einzigartig anders, denn wir fragen genauer nach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »