Gegen Stromlinienförmigkeit

Herbstforum der Initiative Qualität gab Impulse zur Journalistenausbildung

Crossmedial sieht die gute, moderne Ausbildung im Journalismus aus – darin waren sich alle einig. Universitätsgebunden – da war die Einigkeit schon geringer. Als crossmediales verlängertes Volontariat – das stieß eher auf Abwehr, denn Ausbildung sei eine Frage guter Organisation und nicht ein Mittel für Verlage, kompetenten Leuten länger wenig zu bezahlen.

„Qualität der Qualifikation – Impulse zur Journalistenausbildung“ hieß das Thema des siebten Herbstforums der Initiative Qualität Mitte Oktober in Berlin. Die dju in ver.di ist Mitglied dieser Initiative, deren Herbstforum zur Ausbildung auf großes Interesse stieß, bei den Praktikern und den Ausbildern in Verlagen, Sendern und Journalistenschulen ebenso wie bei den Hochschullehrern.
Gastgeber Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios, betonte, dass Journalismus kein Begabungsberuf, sondern Handwerk sei. Was sich in der Journalistenausbildung ändern müsse, erklärte Michael Steinbrecher, Professor an der TU Dortmund und Projektleiter des Ausbildungs- und Bürgerfernsehens „nrwision“. Er beklagte, dass in einer Zeit der Verunsicherung, in der der Journalismus selbst in Frage gestellt sei, viele nur versuchten, an den Symptomen zu kurieren und sich nicht mit den Ursachen für diesen „Clash of Journalistic Civilization“ beschäftigten. Während in den Verlagen noch über die Digitalisierung der Arbeitsplätze diskutiert werde, beschäftige Google mehr als 18.000 Entwickler.
Das Dortmunder Modell stehe für eine Verbindung von Theorie und Praxis, für ein ins Studium integriertes Volontariat – ein Modell, das der ehemalige Dortmunder Professor Ulrich Pätzold für richtungsweisend erklärte, als er forderte, dass der Weg unbedingt eine duale Ausbildung in Verlagen und Sendern und an der Hochschule sein müsse.
Fachkompetenz, Vermittlungskompetenz, Sachkompetenz und soziale Orientierung hatte Siegfried Weischenberg 1990 zu den Ausbildungszielen im Journalismus erklärt. Steinbrecher ergänzte diese Punkte um weitere neue Ziele: Persönlichkeitskompetenz, Zeitmanagement und Teamtauglichkeit, Unternehmens-, Technik und Publikumskompetenz. Dies dürfe aber nicht zu Ungunsten des Fach- und Sachwissens ausschlagen, denn „wir dürfen nicht nur technisch versierte Vermittler ausbilden, sondern nach wie vor Journalisten.“ Steinbrecher wandte sich gegen Journalismusstudiengänge als Hochschulmode, es gebe haufenweise Studiengänge, wo Journalismus nur draufstehe, von der Studierende aber eine berufliche Perspektive erwarten. Außerdem seien Journalismus und PR in der Ausbildung nicht „zwei Seiten derselben Medaille“, sondern grundsätzlich unterschiedliche Aufgaben. „Der Druck auf Journalisten durch Gefälligkeiten ist schon groß genug. Dem müssen wir nicht in vorauseilendem Gehorsam durch Ausbildungsvermischung entgegenkommen.“
Mit einem möglichen „Reformstau auf dem Königsweg“, dem Volontariat, beschäftigte sich die erste Diskussionsrunde. Maximiliane Rüggeberg, vielen aus der Branche durch ihre schonungslose Kritik an Einstellungsbedingungen bekannt und heute Volontärin beim Nordbayerischen Kurier, sprach sich gegen die vom Verlegerverband geforderte Verlängerung des Volontariats auf drei Jahre aus: „Ohne Konzept bringen auch drei Jahre nichts.“ Auch Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung in Koblenz, wandte sich gegen ein dreijähriges Volontariat und plädierte für eine bessere Organisation. Nach einer Grundausbildung sollten Volontäre einem Mentor in einem Ressort zugeordnet werden, der sie „prägen“ und ihnen Mut machen soll. Außerdem will er mehr Weiterbildung und weniger Einbindung in den Dienstplan für Volontäre durchsetzen. Michael Geffken von der Leipzig School of Media berichtete von einem begleitenden Konzept mit sieben mal drei Tagen Volo-Kurs. Das fanden die Verlage zwar grundsätzlich „toll“, hätten aber die Reisekosten gescheut. Dass es in vielen Verlagen gar kein Ausbildungskonzept gebe („Kraut und Rüben“), kritisierte Annette Hillebrand von der Akademie für Publizistik in Hamburg, eine „Verhäckselung der Ausbildung“ lehnte sie ab.
Um die Vielzahl der Medienstudiengänge ging es noch mal in der zweiten Diskussionsrunde. Die Bremer Professorin Beatrice Dernbach  und die freie Journalistin Jana Lavrov rühmten den Vorteil durch Vielfalt und die freie Auswahl durch die Studierenden. Der Eichstätter Professor Klaus Meier berichtete vom „Bologna-Schock“ für den eingeführten Journalistikstudiengang. Jörg Sadrozinski, Leiter der Deutschen Journalistenschule in München, beklagte: „Durch die Bologna-Konzentration ist eine ganze Menge verloren gegangen.“ Die Sachkompetenz käme heute zu kurz. Wenn es wirklich Marktgerechtigkeit für diese ganzen Ausbildungsinstitutionen gäbe – ohne Förderung – würde „die Hälfte pleite gehen“. „Manche Ausbildungen sind das Papier nicht wert, auf dem ihre Zertifikate stehen.“
Für Stephan Weichert, Professor an der privaten Makromedia-Hochschule und an der Hamburg Media School, müssen sich Hochschulen in Forschung und Ausbildung an den Innovationen im Journalismus orientieren. Aus- und Weiterbildung im Journalismus müsse eine Lobby bekommen, resümierte Ulrike Kaiser die Diskussion. „Wir sollten diese Lobby schaffen.“ Ausbildung müsse Platz für „kreativ Verrückte“ (Tom Buhrow) bieten. „Mit gelackter Stromlinienförmigkeit ist das Überleben des Journalismus nicht zu gestalten.“

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Mitteldeutsche Medientage 2025

Große Themen lagen bei den Mitteldeutschen Medientagen auf dem Tisch. Vor allem die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen brennt derzeit vielen Akteuren unter den Nägeln. In diesem Jahr müssen Weichen gestellt werden. Dennoch machte sich die Politik teilweise rar in der Leipziger Baumwollspinnerei. Kontrovers ging es um Social-Media-Regulierung und unabhängige Medienplattformen in Europa. Ein Bericht aus gewerkschaftlicher Perspektive.
mehr »

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »